Auf alten Spuren wandeln – Alumni-Kalender

Die Universität Magdeburg hat für Ehemalige und Interessierte einen bebilderten Kalender herausgegeben. Er schlägt eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart der Hochschule, zwischen Erinnerungen ehemaliger Studierender und dem heutigen Campusleben. 

Fritz Timpe ist Alumni der Universität und erinnert sich gut an seine Studienzeit an der Hochschule für Schwermaschinenbau, einer Vorgängereinrichtung der Universität Magdeburg: „Wir waren der zweite Studienjahrgang, der damals immatrikuliert wurde. Die Hochschule war noch im Aufbau und unsere Vorlesungen fanden an verschiedenen Orten statt.“ Nach 65 Jahren kehrte er zum Alumni-Tag 2025 im Sommer 2025zur Vergabe des Eisernen Diploms auf den Campus zurück. 

Diese besondere Ehrung vergibt die Universität Magdeburg an Jubilare, die an den Vorgängereinrichtungen studiert haben und sich bis heute mit der Hochschule verbunden fühlen. Am Alumni-Tag wurden auch Diamantene und Goldene Diplome und Staatsexamen verliehen. Für viele ist der Tag eine emotionale Reise in die Vergangenheit, ein Wiedersehen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und ein Blick auf die beeindruckende Entwicklung der Universität.

Ein Blick, den der Alumni-Kalender 2026 einfängt: Er lädt auf eine Reise durch die Zeit ein – mit zwölf eindrucksvollen Motiven, die zeigen, wie sehr sich die Universität verändert hat. Jedes Kalenderblatt ist ein Vergleich zwischen historischen Aufnahmen und den heutigen Ansichten derselben Orte. So werden Wandel und Kontinuität gleichermaßen sichtbar – und viele Ehemalige entdecken Gebäude wieder, in denen sie einst gelernt, gearbeitet oder gefeiert haben. 

„Viele Absolventinnen und Absolventen haben uns erzählt, dass sie Magdeburg und die Universität in guter Erinnerung behalten. Mit dem Kalender wollen wir genau dieses Gefühl sichtbar machen“, sagt Nance Kaemmerer vom Alumni-Team. 

Die Bilder stammen aus dem Archiv der Uni Magdeburg und von Ehemaligen. Der Erlös vom Verkauf des Kalenders geht komplett als Spende in Deutschlandstipendien ein, mit denen engagierte Studierende gefördert werden. Fritz Timpe freut sich, dass Ehemalige der Universität damit den Studierenden von heute helfen können: „Auch für uns waren Stipendien damals unglaublich wichtig.“

 

TEXT: Nance Kaemmerer, Katrin Burgmann

Letzte Änderung: 17.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster