Sie haben eine Meldung, die im Personalportal veröffentlicht werden soll?
Schlagzeilen
Wintermarkt an der Uni
Unsere Studierenden und verschiedene Partner der Uni möchten sich und ihre Projekte auf einem Wintermarkt vorstellen. Neben Glühwein- und Kinderpunsch, verkaufen die Initiativen auch zahlreiche weihnachtliche Leckereien. Der Wintermarkt findet am 5. Dezember 2023 auf der Magistrale vor Gebäude 16 von 16 bis 22 Uhr statt.
Wahl einer Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit
Der Rektor schlägt dem Senat vor, Prof. Dr.-Ing. Manja Krüger von der Fakultät für Maschinenbau zur Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit zu wählen. Das Amt ist seit dem Wechsel von Prof. Dr. Borna Relja an die Universität Ulm vakant. Professorin Krüger ist hervorragend ausgewiesen. Sie hat DFG-Erfahrungen als Antragstellerin und als Gutachterin, ist verantwortlich involviert in ein geplantes fakultätsübergreifendes Graduiertenkolleg (Nachfolge Mikro-Makro-Wechselwirkung) und wirkt als eine der wenigen Professorinnen in den Ingenieurbereichen als Vorbild. Zum Lebenslauf
Starke Partner seit 50 Jahren
Seit 50 Jahren verbindet die sportwissenschaftlichen Bereiche der tschechischen Universität Brno und unserer Universität eine enge Partnerschaft. Auf einem Symposium blickten die Kooperationspartner auf die gemeinsame Forschungserfolge, Weiterbildungsangebote und Studierendenaustausche zurück. Sie wagten aber auch einen Blick in die nächste Zukunft der Kooperation.
Gratisexemplar zu gewinnen
Wer zuerst kommt, liest zuerst! Im bundesweiten Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ wollen wir, Uni-Mitarbeitende und Studierende, Bill Brysons „Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge“ lesen und darüber ins Gespräch kommen. Wer schnell ist, kann eins von fünf Gratisexemplaren gewinnen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff »Eine Uni – ein Buch, gratis Buchexemplar« an Sina Frankmölle.
Ehrendoktorwürde für Verdienste um bulgarische Hochschulbildung
An Prof. Dr. Evangelos Tsotsas, Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik, ist für seine Verdienste um die bulgarische Hochschulbildung und die deutsch-bulgarische Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft von der Universität für Chemische Technologie und Metallurgie Sofia, Bulgarien, die Ehrendoktorwürde und die Ehrenkette der Universität verliehen worden.
Unternehmenskontakte in Zoom abgeschaltet
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde zum 31. Mai 2023 die Anzeige der Unternehmenskontakte in der Zoom-App abgeschaltet. Daher können in dieser Liste keine Kontakte mehr abgerufen werden, um unmittelbar einen Chat zu beginnen oder jemanden zu einer Konferenz hinzuzufügen. Über die direkte Eingabe der Mail-Adresse ist dies jedoch weiterhin möglich.
Die eigene Kontaktliste ist von der Abschaltung nicht betroffen. Für einen schnellen Zugriff in Zoom können die benötigten Kontakte auch dort ablegt werden.
Deutschlandticket als Jobticket?
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt keinen Zuschuss auf das Deutschlandticket. Somit wird dieses nicht als Jobicket bereitgestellt und eine Reduzierung der Kosten des Deutschlandtickets ist nicht möglich. Weitere Infos zum Jobticket.
Personalrat neu aufgestellt
Der Personalrat der OVGU hat sich nach dem Ausscheiden der Vorsitzenden Dr. Ursula Föllner in den Ruhestand neu aufgestellt. Dr. Andreas Drust von der Medizinischen Fakultät wurde zum neuen Vorsitzenden des Personalrats gewählt.
Ein von vielen Geburtstagen geprägtes Jubiläumsjahr
Im 30. Jahr der Gründung unserer Universität ist es möglich, einen temporären Zusatz zum Logo der OVGU zu verwenden. Es wird in dieser Logoerweiterung nicht auf die 30-jährigen Tradition der Uni aufmerksam gemacht, sondern ein von vielen Geburtstagen geprägtes Jubiläumsjahr visualisiert. Der Logozusatz kann punktuell z.B. für das Labeln von Veranstaltungsankündigungen oder Aktionen, die mit einem Jubiläum in Zusammenhang stehen. Briefköpfe und Signaturen bleiben im gewohnten Design entsprechend des Corporate Designs. Auch im Webauftritt der OVGU bleibt das reguläre Uni-Logo erhalten.
Neue Online-Probandendatenbank
Studien sind das täglich Brot der Wissenschft. Und immer werden dafür Proband*innen gesucht – egal obes um Wahrnehmung, Entscheidungsfindung oder Motorik oder ganz was anderes geht. An der Uni wurde eine neue Online-Probandendatenbank etabliert, die es Interessierten ermöglicht, an laufenden wissenschaftlichen Studien teilzunehmen.