Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 9/2025
![]() | |
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite | |
Aus dem Inhalt | |
|
Menschen & Campus | |
![]() | Uni ist neuer Ausbildungsstandort für Steuerverwaltung Auf unserem Campus ist ein neuer Ausbildungsstandort für die Steuerverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt entstanden. Im Ausbildungsjahr 2025 sind hier zum ersten Mal 100 junge Menschen in die Ausbildung zur Finanzwirtin/ zum Finanzwirt gestartet. Ihnen stehen die vorhandenen Strukturen und Ressourcen der OVGU zur Verfügung. Dazu gehören Seminarräume, Büros und Bibliothek, aber auch Lehrangebote. An der Uni werden ihnen die theoretischen Teile ihrer Ausbildung vermittelt, die praktischen Anteile in einem der 14 Finanzämter des Landes. Lesen Sie mehr. |
![]() | EU GREEN überzeugt mit Fortschritten Die Europäische Hochschulallianz EU GREEN, an der auch unsere Universität beteiligt ist, hat ihre Zweijahresevaluation durch die EU-Kommission mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Besonders hervorgehoben wurden die Entwicklung gemeinsamer Bildungsstrategien, sechs neue Forschungscluster, neue internationale Masterstudiengänge sowie eine starke Governance. Damit unterstreicht die OVGU ihre Vorreiterrolle in nachhaltiger Hochschulentwicklung und stärkt ihre Sichtbarkeit im europäischen Bildungsraum. Neben Anerkennung eröffnet die Bewertung auch neue Chancen auf Fördermittel, Netzwerke und Partnerschaften. Die nächsten Schritte liegen in einer noch breiteren Beteiligung der OVGU innerhalb der Allianz und der Schärfung ihrer langfristigen Strategie. Lesen Sie mehr. |
![]() | Wissenschaft zum Mitmachen im Bundesministerium Zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung Ende August 2025 präsentierte der Forschungscampus STIMULATE im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt in Berlin moderne Medizintechnik zum Anfassen: Mit dem metallfreien Miniroboter #µRIGS konnten Besuchende und auch die Bundesforschungsministerin Dorothee Bär selbst live erleben, wie minimalinvasive Eingriffe im MRT möglich werden. Ein interaktives Quiz und ein Vortrag der Doktorandin Gina Thieße boten abwechslungsreiche Einblicke in die Forschung rund um robotergestützte Bildgebung. Mehr dazu. |
![]() | Mit neuem Ausbildungskonzept ins Lehrjahr gestartet Die Universitätsbibliothek hat ihr Konzept für die Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek grundlegend erneuert. Erstmals gibt es verbindliche Strukturen, die eine einheitliche, moderne und qualitativ hochwertige Ausbildung sichern. Alle Abteilungen haben klare Inhalte und Methoden für jedes Lehrjahr definiert – abgestimmt auf den Rahmenlehrplan. Das Konzept soll Transparenz für Auszubildende schaffen und Mitarbeitende zur Reflexion anregen. Bruno Kaufmann und Max Schäfer, die im August ihr letztes Ausbildungsjahr begannen, werden mit dem neuen Ausbildungskonzept auf ihren Abschluss vorbereitet. Lesen Sie mehr. |
![]() | Wo die Erinnerung der Universität wohnt Das Universitätsarchiv blickt auf ein 65-jähriges Bestehen zurück. Was 1960 in Kellerräumen begann, ist heute ein modernes Gedächtnis der Hochschule mit rund 3.500 laufenden Metern Akten und 173.000 digital erfassten Einträgen. Das Archiv bewahrt wertvolle Nachlässe, organisiert Ausstellungen und Netzwerktagungen. Heute steht es durch die Digitalisierung vor ganz neuen Herausforderungen. Es ist längst mehr als eine Ablage, es ist ein lebendiger Ort der Erinnerung und Identität für unsere Universität. Lesen Sie mehr. |
![]() | Design Thinking als Gründungstreiber Der neue ego.-Inkubator Start-up Designer fördert über Design Thinking unternehmerisches Denken und akademische Ausgründungen. Das Ziel ist, Gründungspotenziale systematisch zu identifizieren, weiterzuentwickeln und in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Am Forschungscampus STIMULATE entsteht dafür ein Kreativraum mit moderner Technik und inspirierendem Ambiente. Durch die Anbindung an den T!Raum transPORT / transFORM sowie Partner aus Klinik und Wirtschaft bildet sich ein lebendiges Umfeld für Gründungsvorhaben. Das Programm wird für Mitarbeitende und Studierende der OVGU zugänglich sein. Interessierte können sich bei Jonas Crackau melden. |
![]() | Erstmals Eiserne Diplome übergeben 275 Alumni, die vor 50, 60 oder sogar 65 Jahren ihr Studium an unserer Universität oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen abschlossen, kamen am letzten Wochenende im August zusammen. Auf dem Campus am Universitätsplatz wurden insgesamt 3 eiserne Diplome – an Norbert Brennecke, Gerhard Oehlstöter und Fritz Timpe –, 26 diamantene und 217 goldene Diplomurkunden übergeben. Auf dem Medizincampus erhielten 29 Ehemalige ein goldenes Staatsexamen. Zum Alumnitag wurde ein Fotokalender für 2026 mit alten und neuen Ansichten der Universität verkauft. Aus dem Erlös von 1.800 Euro wird ein Deutschlandstipendium finanziert. Restexemplare können für 20 Euro erworben werden. |
![]() | Lieferdienste optimieren und Tinnitus behandeln Was oben steht, wird bestellt. Die Reihenfolge, in der Restaurants in einer App angezeigt werden, beeinflusst das Nutzerverhalten stärker als Liefergebühren oder Wartezeiten. Wirtschaftswissenschaftler*innen haben nun ein KI-Modell entwickelt, das mitdenkt, mitlernt und mitlenkt. mehr Ein Team vom Forschungscampus STIMULATE fand neue Möglichkeiten für eine schonende und nichtinvasive Diagnose und Behandlung von pulsativem Tinnitus. Es modellierte und simulierte in Computermodellen, wie das quälende Rauschen mit Hilfe eines Stents behandelt werden kann. mehr |
![]() | Ein Bluttest und ein Reallabor Ein internationales Forschungsteam aus der Forschungsgruppe Immunoprofiling am Forschungscampus STIMULATE untersucht Blutbestandteile, um Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse frühzeitig zu erkennen. mehr In Ebendorf werden Netzexperten im Forschungsprojekt Intelligentes Multi-Energie-System SmartMES erstmals unter Realbedingungen die drei Energienetzsektoren Strom, Gas und Wärme in einem Gesamtsystem miteinander koppeln. mehr |
Namen & Gesichter | |
![]() | Kleine Partikel mit großer Wirkung Der Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück ist auf die Professur für Thermische Verfahrenstechnik / Partikelsysteme berufen worden. Er verfügt über langjährige Expertise auf dem Gebiet der Herstellung von Partikeln, Granulaten oder Pulvern mit präzisen Eigenschaften, etwa für Wirkstoffe in der Medikamentenherstellung, von Aromen in der Lebensmittelindustrie oder Filtern für die Umwelttechnologie. Andreas Bück studierte an unserer Universität Systemtechnik und Technische Kybernetik, promovierte hier und war 2013 auf die erste Stiftungsprofessur „Partikelbildende Wirbelschichtprozesse“ an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik berufen worden. Lesen Sie mehr. |
![]() | 1,5 Millionen Euro für Gedächtnisforschung Der Neurowissenschaftler Dr. Oliver Barnstedt erhält einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Im Projekt LearnMamBo untersucht er Mechanismen der Gedächtnisbildung im Gehirn, insbesondere im Mammillarkörper. Das kleine, bislang wenig beachtete Areal ist entscheidend für die Erinnerung an persönliche Erlebnisse. Er möchte die Grundlagen der Gedächtnisbildung besser verstehen und damit neue Ansätze für Therapien gegen Demenzerkrankungen schaffen. Dr. Barnstedt ist Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Biologie und am European Neuroscience Institute Göttingen. Lesen Sie mehr. |
![]() | Gedächtnisforscher zum Honorarprofessor ernannt Dr. Michael R. Kreutz wurde zum Honorarprofessor für molekulare und zelluläre Neurowissenschaften an die Medizinische Fakultät ernannt. Der international anerkannte Forscher beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den molekularen Grundlagen von Gedächtnis und Lernen – insbesondere mit den biologischen Mechanismen an Synapsen, die für Informationsspeicherung im Gehirn entscheidend sind. Lesen Sie mehr. |
| Kommen & Gehen Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im August 2026 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen an der OVGU. Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt und weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand. | |
Service & Verwaltung | |
![]() | Innovative Projekte für Messen 2026 gesucht Die OVGU präsentiert seit vielen Jahren die Innovationskraft unseres Bundeslandes auf der Hannover Messe. Auch 2026 sind wir wieder am Forschungsgemeinschaftsstand Sachsen-Anhalts vertreten. Dafür werden Ihre Ideen und Forschungsergebnisse gesucht. Die Messe bietet u. a. den direkten Austausch mit internationalen Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, eine starker Sichtbarkeit für Ihre Projekte und die Möglichkeit, viele Kontakten zu knüpfen. Das Team vom Transfer- und Gründerzentrum berät Sie gern bei allen Fragen rund um Ihre Messebeteiligung. Anmeldemöglichkeiten für die Hannover Messe und weitere Messen finden Sie hier. |
![]() | Entspannung zum Ausprobieren Speeddating ist eine schnelle und unkomplizierte Art des Kennenlernens. Man beschnuppert sich kurz und kann anschließend entscheiden, ob ein intensiveres Kennenlernen gewünscht ist. Diese Möglichkeit bietet sich Ihnen jetzt auch im Mitarbeitersport. Sie sind im September/ Oktober 2025 herzlich eingeladen, kostenlos und ganz unverbindlich jede Woche donnerstags in der Mittagspause eine Sportart kennenzulernen und auszuprobieren. Das Angebot reicht von Wirbelsäulengymnastik und Stretching über Yoga-Fit bis hin zu Progressiver Muskelentspannung und richtet sich insbesondere an Kolleg*innen, die bisher keine oder wenig Berührungspunkte zum Mitarbeitersport hatten. Und wenn es funkt beim Speeddating, kann auch gern eine feste Beziehung in Form einer Kursmitgliedschaft fürs folgende Semester daraus werden. Alle Infos und Einschreibung |
![]() | Anpassung der Preise für Mitarbeitermassagen Die Mitarbeitermassagen sind seit Jahren ein fester und beliebter Bestandteil unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dabei war es immer ein Anliegen, unseren Kolleg*innen möglichst günstige Tarife anzubieten. Aufgrund von Preissteigerungen v. a. im Kontext der Versicherungen muss jedoch eine Preisanpassung vorgenommen werden. Ab dem 1. Oktober 2025 kostet der Einzeltermin 17,50 Euro (25 min) und Doppeltermine 35,00 Euro (50 min). Die Bezahlung ist in bar oder per Karte möglich. Alle Informationen sowie den Link zur Terminbuchung finden Sie hier. |
![]() | Preisanpassung beim Fitness-Anbieter Movearound Die OVGU bietet ihren Beschäftigten und z. T. auch Studierenden durch Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios in Magdeburg die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen zu trainieren. Alle Informationen zu den Studios und den Konditionen finden Sie hier. Beim Firmenfitness-Anbieter Movearound mit über 300 regionalen Sportpartnern kommt es ab dem 1. Oktober 2025 zu einer Preisanpassung. Die Mitgliedschaft kosten dann 49,98 Euro im Monat und der Partner-/ Familiy-Tarif 54,98 Euro im Monat. Auch bereits bestehende Mitgliedschaften werden auf das höhere Preisniveau angepasst. Bezüglich einer Sonderkündigung wenden Sie sich direkt an Movearound. |
IT@OVGU | |
![]() | Ihre Erfahrungen mit der Wiki-Farm Seit rund 15 Jahren gibt es an der OVGU die Wiki-Farm – eine Plattform, auf der Projekte, Teams und Einrichtungen eigene Wikis betreiben können. In dieser Zeit hat sich viel verändert: neue Anforderungen, neue Arbeitsweisen, neue technische Möglichkeiten. Deshalb möchten wir im URZ das System nun evaluieren und gemeinsam in die Zukunft schauen. Ob Sie die Wiki-Farm regelmäßig nutzen, bisher mit anderen Wikis arbeiten oder das Angebot erst jetzt kennenlernen: Ihre Meinung ist für uns wertvoll! Wir möchten die Wiki-Farm an den Bedürfnissen der Universität ausrichten. Deshalb nehmen Sie bitte an unserer kurzen Umfrage teil. |
Gesundheitstipp | |
![]() | Entspannung als Gesundheitsfaktor Stress ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Anhaltender Stress jedoch kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Symptome wie Reizbarkeit, Müdigkeit und eine erhöhte Infektanfälligkeit sind unangenehme Folgen. Zudem steigt das Risiko für Erkrankungen wie Burnout, Depressionen, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Probleme. Daher ein paar gute Tipps, um nach einem stressigen Tag abschalten zu können: Probieren Sie doch einmal bestimmte Atemübungen oder Meditationen aus, denn bereits kleine Anti-Stress-Maßnahmen können in Ihrem Alltag Großes bewirken. So bietet das Sportzentrum im September und Oktober wieder Speeddatings zum Mitarbeitersport an mit Schnuppereinheiten zu Yoga oder progressiver Muskelentspannung. Wie Sie gelassener Ihren Alltag bestreiten können, erfahren Sie hier. |
Aus- & Weiterbildung | |
| Angebote zur Professionalisierung der Lehre Die Herbstakademie für Lehrende hält vom 22. September bis 2. Oktober 2025 verschiedenste Angebote zur (Weiter-)Entwicklung der Lehre bereit. Dazu gehören u. a. Workshops zur Fragestellung, wie konsumentenorientiertem Lernverhalten begegnet werden kann oder ein Methodenworkshop für Ihr konkretes Lehranliegen. Des Weiteren bietet das Verbundprojekt eSALSA drei Veranstaltungen u. a. zur Gestaltung von elektronischen Prüfungen im LMS moodle an. Die hochschuldidaktischen Workshops, die jährlich in vier Akademien angeboten werden, orientieren sich an den individuellen Bedarfen der Lehrenden und haben die Professionalisierung akademischer Lehre zum Ziel. Die geplanten Workshops sowie alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Programmwebseite. | |
Veranstaltungen & Termine | |
![]() | Hotspot Gesundheit „Betriebliches Gesundheitsmanagement & Ernährung“ ist eines der Schwerpunktthemen der 3. Gesundheitsmesse der Stadt Magdeburg am 19. September 2025 ab 14 Uhr in der Festung Mark. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Frage „Schmerzfrei leben – aber wie?“. Es erwarten Sie interaktive Mitmach-Aktionen, Vorträge, praxisnahe Workshops sowie eine gesunde Food-Meile mit frischen, regionalen Snacks und Drinks. Über 30 Aussteller präsentieren neueste Angebote, Services und Produkte aus Prävention, Schul- und Alternativmedizin, Ernährung, Fitness und mehr. Der Eintritt ist frei. |
![]() | Gemeinsam Bildung gestalten Bildungsexpert*innen unserer Universität laden alle interessierten Mitarbeitenden und Studierenden am 25. September 2025 von 13:30 bis 18 Uhr im Gebäude 22 zu einer Netzwerkveranstaltung zu Bildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt ein. Das Ziel der Veranstaltung „Uni öffnet sich – gemeinsam Ideen entwickeln, ausprobieren und weitertragen“ ist es, miteinander in den Austausch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und sich gemeinsam auf Lösungsansätze zu verständigen. In Vorträgen, Workshops und an Thementischen werden zentrale Fragen wie die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Lehrern, Schulabsentismus, Demokratiebildung oder Schul- und Sozialarbeit angesprochen. Lesen Sie mehr. |
![]() | Ein weiteres Naturmodul auf dem Campus Im EU GREEN Biodiversity Lab findet am 27. September 2025 von 13 bis 17 Uhr im EU-GREEN-Pavillon, gegenüber Gebäude 05, ein Workshop zur Gestaltung eines zweiten Naturmoduls statt. Geplant ist die Anlage einer Magerwiese auf nährstoffarmem Substrat. In Kooperation mit dem Interkulturellen Garten Magdeburg informiert von 10 bis 12 Uhr Naturgartenexpertin Barbara Loth in einem Vortrag über naturnahes Gärtnern. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung per E-Mail (Betreff: Biodiversity Lab) erforderlich. |
![]() | Digitalisierung für die Lehre aktiv gestalten Unter dem Titel „Innovative Hochschulwelten: Digitalisierung für die Lehre aktiv gestalten!“ sind Lehrende und Hochschulmitarbeitende am 17. Oktober 2025 eingeladen, sich in Vorträgen und Workshops zu Themen wie Learning Analytics, KI und e-Prüfungen zu informieren sowie auszutauschen. Möglich ist das auf der Jahrestagung der eService-Agentur der Hochschulen Sachsen-Anhalts, der auch unsere Universität angehört. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) in Halle/Saale statt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. |
![]() | Zusammen den Campus etwas schöner machen Nach der Sommerpause geht es wieder los: Jeden 3. Dienstag im Monat wird unseren Campus gemeinsam etwas schöner gemacht. Und das inzwischen schon zwei Jahre lang. Am 21. Oktober 2025 findet die nächste Müllsammelaktion auf dem Hauptcampus statt. Los geht’s um 13 Uhr auf dem Mensavorplatz. Kommen Sie einfach vorbei und räumen gern den Campus mit auf! Die Aktion geht immer ca. eine Stunde. Mitbringen müssen Sie dafür nichts, außer die richtige Motivation. Mülltüten, Handschuhe oder Müllzangen stehen zur Verfügung. |
![]() | Save the Date I – Ausstellung und Podiumsdiskussion Das Forschungsprojekt „3ioS“ präsentiert am 21. Oktober 2025 ab 14 Uhr in einer Ausstellung Ergebnisse seiner Forschung und des Seminars „,Stress‘ zwischen Materialwissenschaft und Material Culture Studies“. Um 18 Uhr findet die Podiumsdiskussion „Symptome von Stress, Stress als Symptom“ mit Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht (Institut für Anatomie der OVGU), Prof. Dr. Dieter Seefeldt und Prof. Dr. Heiko Stoff (Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinische Hochschule Hannover) statt. Die Veranstaltungen sind im Gebäude 05, Räume 208 und 209 sowie im Senatssaal. Das Projekt „3ioS“ erforscht die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU unter den Aspekten Schlaf, Schmerz und Stress. Das 3ioS-Team hat sich mit Studierenden der Medizintechnik und der Humanwissenschaften mit dem Thema Stress und den Biomonitoren der Sammlung zur Überwachung von Vitalparameter wie EKG, Herzfrequenz und Körpertemperatur beschäftigt. |
![]() | Save the Date II – Akademischer Festakt Merken Sie sich am 20. November 2025 den Akademische Festakt unserer Universität in Ihrem Kalender vor! Als Festrednerin wird Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, erwartet. Die Philosophin erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft. An diesem Abend werden zudem herausragende Leistungen in Forschung und Lehre gewürdigt, junge Talente ausgezeichnet und Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um unsere Universität verdient gemacht haben, geehrt. Die Veranstaltung findet von 18 bis 22 Uhr in der Johanniskirche Magdeburg statt. Zur Anmeldung |
![]() | Was ist los an der Uni? Schauen Sie unbedingt auch im Online-Veranstaltungskalender der OVGU vorbei. Denn dort gibt es mehr Veranstaltungshinweise – von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt. Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich dafür an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
Foto des Monats |
![]() Die Bagger sind vorgefahren. Der Abriss des ehemaligen Studentenclubs „Baracke“ ist in vollem Gange. Eine Spezialfirma entkernte das Gebäude und entsorgte vor allem mit Asbest belastetes Material. |
![]() Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 1. Oktober 2025 BILDNACHWEIS Bild 1: Maximilian Gierth; Bild 2: Maximilian Gierth; Bild 3: Logo EU GREEN; Bild 4: Jana Dünnhaupt; Bild 5: Carina Kröber; Bild 6: Universitätsarchiv; Bild 7: Jonas Ramon; Bild 8: Jana Dünnhaupt; Bild 9: oneinchpunch/ Shutterstock; Bild 10: Prof. Dr. Ulf Kahlert mit ChatGPT 5.0; Bild 11: Jana Dünnhaupt; Bild 12: Robin Ritter / Leibniz-Institut für Neurobiologie; Bild 13: Melitta Schubert; Bild 14: Michael Kauert; Bild 15: Hannah Theile; Bild 16: Medienzentrum; Bild 17: Ivan Kurmyshov/ Shutterstock; Bild 18: Mikael Blomkvist/ Pexels; Bild 19: Logo Gesundheitsmesse; Bild 20: freepik.com; Bild 21: Ines Perl; Bild 22: Logo eSALSA; Bild 23: Nachhaltigkeitsbüro; Bild 24: Projekt 3ioS; Bild 25: Medienzentrum; Bild 26: Hannah Theile; Bild 27: Maximilian Gierth Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. Redaktion: Universitätskommunikation / Pressestelle – Medien, Kommunikation und Marketing (verantwortlich: Ines Perl). Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten. Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an Ines Perl. Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE! Sie haben eine Newsletter-Ausgabe verpasst? Im Newsletter-Archiv finden Sie alle Ausgaben. |





























