Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 11/2025
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Menschen & Campus | |
![]() | Zufahrt zum Campus wieder möglich Die Arbeiten der Städtischen Werke Magdeburg GmbH (SWM) auf dem Hochenstaufenring sind so weit fortgeschritten, dass dieser bis zur mittleren Einfahrt des westlichen Hauptcampus wieder befahrbar ist. Ab sofort kann der Campus über die mittlere Zufahrt vom Hohenstaufenring kommend mit dem Kfz als Ein- und Ausfahrt genutzt werden. Die Einfahrt entlang Gebäude 22 bleibt weiterhin gesperrt. Die während der Vollsperrung provisorisch eingerichtete Zu- und Ausfahrt an der Pfälzer Straße ist nun wieder ausschließlich Baufahrzeugen vorbehalten. Aufgrund des weiter anhaltenden Baugeschehens auf dem Campus wird um unbedingte Einhaltung der Verkehrsordnung, insbesondere der gebotenen Schrittgeschwindigkeit für Kfz, und darüber hinaus weiterhin um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten. |
![]() | Guericke zeigt Haltung! Unsere Universität steht für Wissenschaftsfreiheit, Weltoffenheit und akademische Selbstbestimmung. Deshalb beteiligt sie sich an der bundesweiten Kampagne „Hochschulen zeigen Haltung!“. Damit bekräftigt sie ihre Verantwortung, Forschung und Lehre als freie und unabhängige Grundlagen von Demokratie und gesellschaftlichem Fortschritt zu verteidigen. Nur eine Universität, die unterschiedliche Standpunkte respektiert und fördert, bleibt lern-, zukunfts- und wettbewerbsfähig. Lesen Sie mehr zur Kampagne. |
![]() | Uni und MDR von nun an gemeinsam crossmedial unterwegs Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und unsere Uni haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Partnerschaft stärkt die Zusammenarbeit zwischen Medien und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt und setzt neue Impulse, komplexe Themen aus Forschung und Wissenschaft verständlich, relevant und crossmedial aufzubereiten. Der Vertrag schafft die Basis für gemeinsame Forschungsprojekte und eine enge Zusammenarbeit bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte über verschiedene Medienkanäle hinweg. Lesen Sie mehr. |
| Gemeinsam die Ringvorlesung gestalten Im Sommersemester 2026 soll wieder eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung „Transformation und Nachhaltigkeit“ stattfinden. Lehrende aus allen Disziplinen sind eingeladen, ihre Themen einzubringen und so zur Vielfalt und Sichtbarkeit der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung an unserer Uni beizutragen. Melden Sie Ihre Vorschläge bis zum 9. Januar 26 mit Angaben zu Fakultät/ Lehrstuhl und Titel sowie einer inhaltlichen Kurzbeschreibung (inkl. Bezug zu Nachhaltigkeit/ Transformation). Da ein ausgewogenes Programm zusammengestellt werden soll, kann nicht garantiert werden, dass alle Vorschläge berücksichtigt werden können. | |
![]() | Großes Wissen für kleine Leute! Das Team der Kinder-Uni sucht Interessierte, die Lust haben, eine Vorlesung in der Kinder-Uni zu halten. Seit 2003 lädt die Kinder-Uni Magdeburg Kinder im Grundschulalter zu spannenden Vorlesungen ein, in denen Wissenschaft altersgerecht und anschaulich vermittelt wird. Mehr als 20.000 junge Gäste haben bereits über 100 Vorträge besucht. In der Regel finden die Kinder-Unis vierteljährlich an einem Samstag von 11 bis 12 Uhr statt. Referent*innen werden noch für Februar/März 2026, für den 31. Mai 2026 zum Pusteblume-Kinderfest der Volksstimme und für den Dezember 2026 gesucht. Fragen sowie Rückmeldungen mit dem ungefähren Thema und der zeitlichen Verfügbarkeit bitte an Anne Rudolph vom Studierendenmarketing senden. |
![]() | Wie sich Vorurteile auswirken Ein Workshop mit Dr. Lara Gildehaus von der Universität Klagenfurt war der Kick-off zum Projekt Math_FEM, einem Mentorinnenprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen im Bereich Mathematik. Anhand der fiktiven Biografie einer Mathematikerin („Kim“) zeigte Dr. Gildehaus eindrucksvoll, wie sich geschlechtsspezifische Zuschreibungen und unbewusste Vorurteile auf Bildungs- und Karrierewege in der Mathematik auswirken – von der Schule über das Studium bis hin zur wissenschaftlichen Laufbahn. Rund 50 Teilnehmende, darunter besonders viele aus dem Mentorinnenprogramm, diskutierten lebhaft. Dies zeigte das große Interesse an einer reflektierten und inklusiven Mathematik-Community. |
![]() | Zwischen Bilderbuchmagie und KI-Erkundung Zum „Tag der Bibliotheken“ gab es Ende Oktober 2025 für die Besucher*innen unserer Universitätsbibliothek die Gelegenheit, unterschiedliche Angebote zu entdecken und gemeinsam Zukunftsideen zu entwickeln. Ein echtes Highlight zum Staunen und Mitfiebern stellte das liebevoll gestaltete Bilderbuchkino dar. Der KI-Workshop, bei dem Interessierte kreativ und praxisnah in die Welt der künstlichen Intelligenz eintauchten, feierte seine Premiere als neuestes Angebot unserer „Teaching Library“. Ab sofort werden nun regelmäßig Workshop-Termine angeboten. Stöbern Sie gern durch das zweisprachiges Schulungsangebot der UB, das weiterhin Citavi, Nautos, Word und Zotero umfasst. Neben den festen Terminen werden auf Anfrage auch individuelle Gruppenschulungen angeboten. Das Kursangebot auf einen Blick im E-Learning-Portal. |
![]() | Rektor zu Gast im MAGDEpodcast Im MAGDEpodcast #112 der MDCC plauderte Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan im Oktober 2025 mit Moderator Stephan Michme über das Leben, Lernen, Forschen und das Bleiben und über die Bedeutung der Uni für Magdeburg und die Region. Sie sprachen darüber, wo alles beginnt, über den Campus als Herzstück einer wachsenden Stadt, über junge Menschen, die hier ihre Zukunft gestalten und über die Vision, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtleben noch enger zu verbinden. Hören Sie doch mal rein! |
![]() | Von autonomen Zügen, Gerüstverbindungen und Biomarkern Neue Methoden ermöglichen es, KI-Systeme für den Einsatz in Zügen zuverlässig zu prüfen und ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und schaffen damit die Basis für autonome Züge. mehr Chemiker*innen unserer Universität forschen seit Jahren an metall-organische Gerüstverbindungen (Metal-Organic Frameworks, MOFs). Diese Materialklasse steht auch im Fokus der Forschungen, die in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt wurde. mehr Eine Studie der Universitätsmedizin Magdeburg identifizierte einen möglichen Biomarker für die personalisierte Therapie von Darmkrebs. mehr |
![]() | Von einer neuen Materialklasse, einem MRT, das mehr kann und mehr Gleichberechtigung Physiker*innen unserer Universität entwickelten multiferroische Flüssigkeiten, die erstmals ferromagnetische und ferroelektrische Eigenschaften vereinen. mehr Ein ursprünglich von den Forschungsgruppen Immunoprofiling und MR System Engineering am Forschungscampus STIMULATE als Lehrplattform entwickeltes kompaktes MRT-System eignet sich auch zur Analyse frischer Gewebeproben. mehr Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik entwickelt Strategien, um mehr Frauen sowie trans-, inter- und nicht-binäre Personen (TINA) für sicherheitstechnische Ingenieurberufe zu gewinnen. mehr |
![]() | Von High-Tech-Technologien, Nachwuchsakademie und Medizinrobotern Das neue Zentrum für Mikroskopie und Materialanalyse stellt High-Tech-Geräte u.a. für die Untersuchung von Werkstoffen, biologischen Proben oder kulturhistorischen Objekten bereit. mehr In einer Nachwuchsakademie können 19 junge Wissenschaftler*innen Operationen und Behandlungen von Brustkorberkrankungen künftig noch effektiver und sicherer machen. mehr Eine Partnerschaft zwischen Universitätsmedizin Magdeburg und BEC Medical GmbH soll eine modularen, KI-gestützten Medizinroboterplattform für chirurgische und interventionelle Eingriffe entwickeln. mehr |
![]() | Arbeitsintensive Tagung und Förderurkunde Über 90 Teilnehmende trafen sich zur 7. Conference on Image-Guided Interventions (IGIC) am Forschungscampus STIMULATE. Zwei Tage voller Innovationen in MRI- und CT-gestützten Verfahren, KI-gestützter Interventionen und robotischer Simulation boten intensive Networking-Möglichkeiten. Zu Gast war auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dr. Silke Launert. Sie übergab dem Vorstand von STIMULATE die Urkunde zur 3. Förderphase. Während der anschließenden Labortour erhielt sie einen Eindruck von den innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des interdisziplinären Campus. |
Namen & Gesichter | |
![]() | Mein Arbeitsplatz & ich: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Lang Dr. Sebastian Lang ist Juniorprofessor für KI-Anwendungen in Produktion und Logistik an der Fakultät für Maschinenbau. Er hat maßgeblich am deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang AI Engineering mitgewirkt, einem interdisziplinären Programm an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. Redakteurin Lisa Baske hat ihn in seinem Büro besucht. Erfahren Sie, warum auf seinem Schreibtisch ein Mini-Traktor und eine Matroschka stehen, was es mit dem Ford Thunderbird im Mad-Max-Look auf sich hat und wie Hawaii, eine Niete und San Francisco zusammenhängen. Hier entlang. |
![]() | Für 30 Jahre ehrenamtliches Engagement geehrt Die Leiterin der Lehrausbildung an der OVGU, Steffi Hanka, ist ehrenamtlich in verschiedenen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer (IHK) tätig. Für dieses nun schon 30-jährige ununterbrochene nebenberufliche Ehrenamt ist sie Ende Oktober 2025 von der IHK Magdeburg mit der silbernen Ehrenmedaille ausgezeichnet worden. Zu den Gratulanten gehörte u.a. der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper. Er würdigte die besondere Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfer*innen für die Qualität der Ausbildung in der Region. Auch das Dezernat Personalwesen dankt Steffi Hanka für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich, welches auch der Lehrausbildung an der OVGU zugutekommt. |
![]() | Erfolgreiche Konferenzsaison Die herausragende Arbeit von gleich vier Wissenschaftler*innen des Forschungscampus STIMULATE wurden mit Awards ausgezeichnet. Auf der CURAC 2025 erhielten Robert Kreher den Best Poster Award und Janine Rothert den Best Paper Award für ihre innovativen Arbeiten zu KI-gestützter Bildanalyse und klinischer Datenauswertung. Auf der ESMINT 2025 wurden Dr. Roland Schwab (Best Poster Award) und Janneck Stahl (Best European Publication Award) für ihre herausragenden Beiträge zur bildgeführten Neurointervention geehrt. |
![]() | Netzwerken beim Neuberufenenempfang Welcome@OVGU heißt das Angebot für alle neu an die Uni berufenen Professor*innen und Junior-Professor*innen. Mit der Berufung kommen auf sie die vielfältigsten Aufgaben zu. Neben der eigenen Forschungstätigkeit ergeben sich neue Rollen als Lehrende, Manager*innen, Beratende, Gremienmitglieder u. v. m. Ende Oktober 2025 hatten die neuen Professor*innen und Junior-Professor*innen auf dem Neuberufenenempfang Gelegenheit zum Austausch mit der Hochschulleitung, zum Kennenlernen untereinander sowie der Strukturen und Arbeitsweisen an der OVGU und zum hochschulweiten Netzwerken. Zudem wurden Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten als Führungskraft an der OVGU besprochen. |
![]() | Ausbildung im Medizinstudium auf neues Level heben Prof. Dr. med. Franziska Bäßler hat zum 1. November 2025 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Medizindidaktik, Lehrentwicklung und Ausbildungsforschung an der Medizinischen Fakultät übernommen. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie wird erforschen, wie Lehre und Ausbildung im Medizinstudium so gestaltet werden können, dass angehende Ärzt*innen optimal auf die Anforderungen einer modernen, digitalen und patientenzentrierten Medizin vorbereitet sind. Vor ihrem Wechsel nach Magdeburg war sie an der Universitätsmedizin Heidelberg tätig, wo sie unter anderem eine Arbeitsgruppe zur Lehr- und Ausbildungsforschung leitete. mehr |
![]() | Spitzenforscher für Krebsimmuntherapie berufen Prof. Dr. rer. nat. Matthias Leisegang wechselt zum 1. November 2025 von der Charité – Universitätsmedizin Berlin nach Magdeburg an die Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie auf die neue Professur für Translationale Immuntherapie. Mit seiner Arbeit baut er die Brücke zwischen Labor und Klinik und stärkt Forschung zu personalisierten Zell- und Immuntherapien in Magdeburg. Wie kann das körpereigene Immunsystem so trainiert werden, dass es Krebszellen wirksam bekämpft? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Leisegang und setzt dort an, wo herkömmliche Krebstherapien an ihre Grenzen stoßen. mehr |
![]() | Kinderarzt wird Honorarprofessor Der erfahrene Magdeburger Kinderarzt und Neonatologe Dr. Gunther Gosch wurde zum Honorarprofessor für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Impfmedizin und Infektiologie an der Medizinischen Fakultät ernannt. Er bringt jahrzehntelange Praxiserfahrung und Expertise in Impf- und Infektionsmedizin in Lehre und Forschung ein. Bereits seit 2023 ist er in der Lehre zu Infektionsprävention, Impfaufklärung und Versorgungsrealität in der Kinder- und Jugendmedizin aktiv. mehr |
| Kommen & Gehen Herzlich willkommen im Team und einen guten Start hieß es auch im Oktober 2025 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen an der OVGU. Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Alles Gute für den weiteren Lebensweg. | |
Nachruf | |
| Prof. Dr. Dr. h.c. em. Gerhard Schwödiauer Die Universität trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. em. Gerhard Schwödiauer. Er verstarb am 13. Oktober 2025. Als Gründungsprofessor und Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hatte er maßgeblichen Anteil an der institutionellen Prägung der Fakultät einerseits und ihrer fachlich-methodischen Ausrichtung andererseits. Mit Dankbarkeit und größter Anerkennung blicken wir auf sein weitsichtiges Engagement zur Internationalisierung von Lehre und Forschung zurück. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 war Professor Schwödiauer Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie, und langjähriger Senator der Universität. Lesen Sie einen Nachruf. | |
Service & Verwaltung | |
![]() | Nachhaltige Erfrischung für alle Drei Tafelwasserspender sorgen auf den Campus der OVGU für hygienische und nachhaltige Erfrischung. Die Geräte, die gekühltes und ungekühltes, sprudelndes und stilles Leitungswasser ausgeben, wurden in den Gebäuden 01, 22A und 40 von der Betriebstechnik installiert, um allen Mitarbeitenden und Studierenden eine kostengünstige und vor allem klimafreundliche Alternative zu Flaschenwasser zu bieten. Im Vergleich zu abgefülltem Wasser reduziert das Nachfüllen von Wasser die CO₂-Emissionen um ein Vielfaches und unterstützt so die klimagerechte Ausrichtung unserer Universität. Eine stets aktuelle Karte mit allen Trinkwasserspendern auf allen Campus gibt es auf der Website des Nachhaltigkeitsbüros. |
| Für bessere gemeinschaftliche Arbeit Für Forschende und wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende ist nun eine campusweite Premium-Lizenz für den Online-LaTeX-Editor Overleaf freigeschaltet. Overleaf ist ein Tool zum Schreiben von Praktikumsberichten, Laborprotokollen, Hausarbeiten oder Bachelor- bzw. Masterarbeiten. Mit dem Editor ist es nicht nur möglich, mit vielen neuen Funktionen allein an einem Projekt zu arbeiten, sondern die Projekte können auch für andere freigegeben werden, um dann gemeinschaftlich zu schreiben. Mehr Informationen auf der Webseite von Overleaf. | |
![]() | Start der Lehrevaluationen Qualitativ hochwertige Lehre braucht den kontinuierlichen Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden. Daher finden vom 1. bis 19. Dezember 2025 wieder Online-Befragungen der Studierenden zur Reflexion ihrer Lehrveranstaltungen statt. Turnusgemäß werden dieses Semester alle Lehrveranstaltungen der Fakultäten für Naturwissenschaften sowie Verfahrens- und Systemtechnik und des Sprachenzentrums evaluiert – jedoch können sich auch alle anderen Lehrenden für eine Evaluation anmelden. Ebenso können Fragebögen und Befragungszeiträume bei Bedarf individuell angepasst werden. Nutzen Sie hierfür bitte möglichst zeitnah das Kontaktformular der Stabsstelle Qualitätssicherung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite zur Lehrevaluation. |
![]() | Ein Jahr voller Erinnerungen Die Uni hat für Ehemalige und Interessierte auch für das kommende Jahr wieder einen bebilderten Kalender erstellt. Der Alumni-Kalender 2026 schlägt eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart der Universität und lädt zu einer Reise durch die Zeit ein – mit zwölf eindrucksvollen Motiven, die zeigen, wie sehr sich die Universität verändert hat. Jedes Kalenderblatt ist ein Vergleich zwischen historischen Aufnahmen und den heutigen Ansichten ein und derselben Orte. So werden Wandel und Kontinuität gleichermaßen sichtbar. Der Alumni-Kalender 2026 ist ab sofort über die Webseite zum Kalender, im Uni-Shop und im Alumni-Büro erhältlich. Lesen Sie mehr. |
![]() | Bodetaltherme lockt mit Gutscheinen Winterzeit ist Saunazeit, denn Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung, entspannt Muskeln und Atemwege und hilft, Stress abzubauen. Gönnen Sie sich doch auch mal wieder eine kleine Auszeit mit einem Besuch in der Bodetaltherme in Thale. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet wieder Gutscheine zu besonders günstigen Konditionen. Für 31,50 Euro können zwei Personen einen Tag lang die Bade- und Saunalandschaft nutzen und erhalten noch weitere Rabatte. Der Gutscheinverkauf erfolgt ausschließlich online. Die Gutscheine sind nicht personengebunden und eignen sich somit auch ideal als Geschenk. Alle Infos sowie den Link zum Verkaufsportal finden Sie hier. |
Gesundheitstipp | |
![]() | Aktiv werden gegen den Winterblues November - die Tage werden immer kürzer und die Temperaturen sinken zunehmend. Während dieser Zeit verspüren viele Menschen einen Stimmungsabfall, der umgangssprachlich auch als Winterblues bezeichnet wird. Dieser zeigt sich oft durch anhaltende Müdigkeit, Energielosigkeit am Tag oder einer erhöhten Reizbarkeit. Dagegen können Sie aktiv etwas tun! Gehen Sie so oft es geht nach draußen, egal bei welchem Wetter. Denn das Tageslicht ist essenziel für eine gute Stimmung, da es die Ausschüttung von Serotonin fördert, welches als natürlicher Stimmungsaufheller gilt. Auf den Webseiten unseres Gesundheitspartners Technikerkrankenkasse, finden Sie einen Selbsttest zu Ihrem Wohlbefinden sowie weitere hilfreiche Tipps gegen die winterliche Verstimmung. |
Aus- & Weiterbildung | |
| Lehre gestalten und (weiter-)entwickeln Die Winterakademie hält vom 21. November bis 5. Dezember 2025 verschiedenste Angebote zur (Weiter-)Entwicklung der Lehre für Lehrende bereit. Dazu gehören u. a. ein Selbstlernkurs zum Umgang mit generativer KI im Hochschul-/ Lehrkontext sowie Workshops mit Tipps und Tricks zu Rhetorik und Präsentationskompetenz sowie zu Visualisierung und Medienvielfalt in der Lehre. | |
| Psychische Gesundheit stärken: Teilnahme noch möglich! Noch sind Plätze frei für zwei Veranstaltungen zur psychischen Gesundheit. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah über Resilienz und psychische Beeinträchtigungen im Arbeits- und Studienumfeld zu informieren:
Für Beschäftigte, die im direkten Studierendenkontakt tätig sind (Lehrende, Studienberater*innen etc.) und mehr über mögliche psychische Beeinträchtigungen von Studierenden und den Umgang damit erfahren möchten. Anmeldung und weitere Infos
Resilienz ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenssituationen stark zu bleiben und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Lernen Sie diese wichtige Fähigkeit kennen und hinterfragen Sie eigene Stressbewältigungsstrategien. Zur Anmeldung | |
Veranstaltungen & Termine | |
![]() | Akademischer Festakt 2025 Herausragende Leistungen in Forschung und Lehre sowie Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um unsere Universität und ihren Namenspatron verdient gemacht haben, werden am 20. November 2025 gewürdigt. Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, wird den Festvortrag halten. Die Philosophin erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung findet von 18 bis 22 Uhr in der Johanniskirche Magdeburg statt. |
![]() | Gründen, vernetzen, durchstarten Das Transfer- und Gründungszentrum (TUGZ) unserer Uni nimmt noch bis zum 21. November 2025 an der bundesweiten Gründungswoche Deutschland teil und bietet Workshops, Beratung und Events im Campus Welcome Center an.
|
![]() | Eröffnung Studierendenhaus mit Wintermarkt Am 4. Dezember 2025 ist es soweit: Das Studierendenhaus wird nach nur 7 Monaten Bauzeit um 16 Uhr feierlich seiner Bestimmung übergeben. Natürlich besteht für alle Neugierigen die Möglichkeit, einen Blick hinein zu werfen. Anschließend können Sie auf dem Wintermarkt rund um den Neubau bis 21 Uhr mit Kolleg*innen, Kommiliton*innen und Freund*innen den Jahresausklang genießen. Zwischen funkelnden Lichtern, geschmückten Ständen und verlockenden Düften nach Lebkuchen und Punsch breitet sich festliche Stimmung aus. Studentische Initiativen, Einrichtungen und Fachschaften haben zugesagt, beim Wintermarkt dabei zu sein. Neben Glühwein, Kerzen, Kinderpunsch, Waffeln und einem Grillangebot gibt es auch ein Bühnenprogramm. Eine schöne Gelegenheit, dem hektischen Alltag der Vorweihnachtszeit zu entfliehen. |
![]() | Erinnerung an den Studienabschluss 50, 60 oder sogar 65 Jahre nach ihrem erfolgreichen Abschluss sollen Absolvent*innen der Technischen Hochschule, der Pädagogischen Hochschule oder der Medizinischen Akademie auch 2026 ein Goldenes, Diamantenes oder Eisernes Diplom oder Staatsexamen erhalten. Auf dem Alumni-Tag am 28. August 2026. Haben Sie Mutter, Vater, Tante, Onkel, Freundin oder Freund oder kennen Sie jemanden, der jemanden kennt, der 1961, 1966 oder 1976 den Abschluss gemacht hat, erzählen Sie ihm oder ihr gern vom Alumni-Tag. Und vielleicht versteckt sich auch noch das ein oder andere alte Foto in Schubladen oder Fotoalben. Dann freuen sich die Kolleginnen aus dem Alumni-Büro für ihre Diashow darüber. |
![]() | Finden Sie mehr Veranstaltungstipps Auch ein Blick in den Online-Veranstaltungskalender der OVGU lohnt sich, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungstipps. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre eigene Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
Foto des Monats |
![]() Auf dem Hauptcampus gibt es jetzt mehr Sicherheit fürs Fahrrad: eine verschlossene Abstellanlage mit 30 Stellplätzen. Beschäftigte und Studierende können sie über ein elektronisches Zugangssystem bequem mit ihrem Uni-Ausweis nutzen. Die OVGU kommt damit dem Wunsch nach mehr sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder nach und setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. Ein weiterer Schritt hin zu einem fahrradfreundlichen Campus. Finanziert wurde das Projekt aus dem Nachhaltigkeitsfonds. |
![]() Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 2. Dezember 2025 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. |































