Neues aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Magdeburger Stochastik-Tage 2002
Das Institut für Mathematische Stochastik hatte Mitte März 2002 die "Magdeburger Stochastik-Tage 2002" organisiert. Als "German Open Conference on Probability & Statistics" haben sich die von der Fachgruppe Stochastik in der Deutschen Mathematiker Vereinigung zum fünften Male nach Marburg (1993), Freiburg (1996), München (1998) und Hamburg (2000) organisierten Stochastik-Tage als internationale Konferenz durchgesetzt. 350 Teilnehmer aus 21 Ländern diskutierten in 13 Sektionen mit 244 Vorträgen neue Entwicklungen im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik mit ihren vielfältigen Anwendungsbereichen.
Die Plenarvorträge von Terry Speed (Berkeley, USA) zur Statistik in Genetik, Molekularbiologie und Bioinformatik sowie von P. R. Kumar (Urbana, USA) zu räumlichen Kommunikationsnetzwerken charakterisieren die Aktualität und Interdisziplinarität der Forschung.
Weitere Schwerpunkte der Tagung waren u.a. Versicherungs- und Finanzmathematik, stochastische Modelle in Biologie und Physik, räumliche Statistik und Bildverarbeitung, Zeitreihen und ihre Statistik, Zuverlässigkeitstheorie und Qualitätssicherung sowie computerintensive Methoden und stochastische Algorithmen.
Im Rahmen der Magdeburger Stochastik-Tage fand auch ein "Lehrertag" als Fortbildungsveranstaltung statt. In seinem Plenarvortrag warf Robert Ineichen (Friebourg, Schweiz) einen Blick auf die Vorgeschichte der Stochastik. Es wurden nicht nur die Glücksspiele der Antike und die griechische Stochastik als "geschicktes Vermuten" vermittelt, sondern auch der Umgang mit dem Zufall und den dem Zufall zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten von der Antike bis ins 17. Jahrhundert unterhaltsam und anschaulich dargestellt. Die Podiumsdiskussion "Stochastik für die Schule" wurde sehr schnell zum Diskussionsforum zur Lehrerausbildung. Ausführliche Information gibt es auf der Konferenzhomepage.
Als Tagungsleiter möchte ich ganz herzlich der Otto-von-Guericke-Universität für die vielseitige Unterstützung und der Otto-von-Guericke-Gesellschaft für die Eröffnung der Konferenz mit drei "neuen Magdeburger Versuchen" Otto von Guerickes danken.
Gerd Christoph