Für den Arbeitsmarkt aufrüsten

 

 

Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, ständig wechselnde Marktanforderungen, steigende Kundenansprüche, Diversität im Team, New-Work-Modell, Projektarbeit statt Routine – Veränderungsprozesse, die unseren Arbeitsalltag begleiten. Wie sind ihre Komplexität und Unsicherheit für Führungskräfte zu bewältigen? Was macht Führungskräfte, die bereits mit beiden Beinen im Berufsleben stehen fit dafür? Das berufsbegleitende Masterstudium „Projektleitung und Teamentwicklung“. Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Dick vom Bereich für Berufs- und Betriebspädagogik stellt es vor.

 

Was bietet das Studienangebot „Projektleitung und Teamentwicklung“?

Die aktuelle Arbeitswelt ist in ständigem Fluss: Änderungen in Strukturen, Arbeitsverdichtung, Komplexität, Unsicherheit. Viele Entwicklungsprozesse werden über Projekte realisiert. Ständig müssen sich neue Teams für ein Projekt zusammenfinden, sich aufeinander einstellen, interdisziplinär, multiperspektivisch und flexibel zusammenarbeiten. Die Projektergebnisse haben wiederum Auswirkungen auf Organisation, Strukturen und Prozesse, auf Produkte, Marktbewegungen. Ein Projekt zu leiten bedeutet einerseits, alle benötigten Ressourcen zu erschließen und zu disponieren, um das gestellte Ziel zu erreichen. Andererseits heißt es auch, die Bedeutung zu erkennen, die das Projekt für die weitere Organisationsentwicklung hat. Projektleitung ist also sowohl eine operative als auch eine strategische Führungsaufgabe. Deshalb beinhaltet das Studium Themen aus Sozialwissenschaften und Psychologie, aber auch zu Projektorganisation, Führung oder wie Lern- und Entwicklungsprozesse zu initiieren sind und Nachhaltigkeit gefördert werden kann. Ebenso spielen ganz konkret Themen wie Betriebsklima, Zusammenarbeit im Team und im Unternehmen eine Rolle.

 

An wen richtet sich dieses Angebot?

Der Studiengang richtet sich an Fach-, Nachwuchs- und Führungskräfte aus allen Bereichen. Wir haben Verwaltungsangestellte, Ingenieurinnen und Ingenieure, Mitarbeitende der Bahn, an Kliniken oder im Wissenschaftsmanagement und in Forschungsprojekten, Lehrerinnen und Lehrer in unseren Kursen. Angesprochen sind Menschen, die als Projektleitung agieren oder an Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen tätig sind, ebenso auch Berufsrückkehrer und -rückkehrerinnen, Meister und Meisterinnen sowie berufstätige Bachelorabsolventen und -absolventinnen.

Ihre Motivation? Sie möchten ein fundiertes Verständnis und Methoden der Führung und Teamentwicklung sowie deren Zusammenwirken erlernen und noch einmal theoretisch und wissenschaftlich fundiert untersetzen. Sie möchten sich persönlich beruflich verändern, die beruflichen Anforderungen an sie haben sich verändert, sie möchten als Führungspersönlichkeit Menschen mitnehmen im Veränderungsprozess, oder sie haben als Berufsanfänger Ideen, die sie in ihrem Bereich umsetzen möchten, die sich aber immer wieder der Haben-wir-doch-schon-immer-so-gemacht-Mentalität gegenübersehen.

 

Wie baut sich das Studium auf?

Das Studium umfasst vier Semester und gliedert sich in fünf Module und die Masterarbeit; drei Module, in denen eine theoretische und praktische Qualifizierung zum Projektmanager/ zur Projektmanagerin erfolgt, Methoden, Modelle und Werkzeuge vermittelt werden; ein Modul zu Teamentwicklung, Führung und Konfliktmanagement; ein Modul, in dem Forschungsmethoden vermittelt werden und unter Begleitung die Masterarbeit erstellt wird. Das Studium schließen die Absolventinnen und Absolventen mit einem Master of Arts ab.

 

Das Studienangebot ist berufsbegleitend. Welcher Aufwand erwartet die Studierenden?

Das Programm ist sehr offen angelegt und eröffnet viel Gestaltungsspielraum. Es gibt flexible Wege, wie man einsteigen kann, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, wie man das Studium aufbaut und gestaltet, welchen Abschluss man wählt. Nach dem ersten Jahr beispielsweise besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat „Projektmanagement“ zu erhalten und in die Praxis zurückzugehen.

Wir haben das Programm so gestrickt, das es machbar ist in allen Lebenslagen und in beruflichen Kontexten. Diese Flexibilität ist auf unterschiedliche Work-Life-Konstellationen ausgerichtet, und der Blended-Learning-Ansatz ermöglicht ein hohes Maß orts- und zeitungebunden Lernens.

 

Eine Voraussetzung ist eine berufliche Tätigkeit. Was erwarten Sie sich davon?

Die Teilnehmenden kommen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, das hatte ich ja bereits angedeutet. In der Gruppenarbeit bereichern sie sich mit ihrem ganz unterschiedlichen Erfahrungsschatz, bringen die verschiedensten Ansätze, Perspektiven und Reflexionen in die Diskussion ein. Wir erwarten uns eine wechselseitige Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis. Quasi auf dem Tablett serviert erhalten wir als Lehrende und eben auch die Kursteilnehmenden immer die aktuellsten Trends, Herausforderungen und Probleme in den Unternehmen, in Organisationen und Verwaltungen, in der Gesellschaft. Das befruchtet uns gegenseitig. Am Ende des Studiums entsteht eine Gruppenidentität, ein Netzwerk, ein reger Austausch oft über Jahre hinweg.

 

Was können die Absolventen/ Absolventinnen nach Beendigung des Studiums?

Das Studium ist begleitet von einem Prozess der Selbstreflexion, den wir anstoßen und auf den Weg bringen. Wer bin ich als Projektleiter/ Projektleiterin oder als Mitarbeitender in einer Organisation? Wo stehen mein Team und ich im Unternehmen, in der Organisation, im Amt? Es geht also nicht nur um die Sicht auf das Operative, das Werkzeug, das kurzfristig eingesetzt werden kann, um Methoden und Modelle, sondern um das nachhaltige langfristige Analysieren.

Am Ende sollen die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs befähigt sein, kritische Situationen in Projekten erkennen und diese bewältigen zu können. Sie schätzen die Entwicklungen eines Projektes und seine verschiedenen Dimensionen ein, fokussieren sich auf das Wesentliche. Sie sind in der Lage mündlich und schriftlich überzeugend über die Ziele, Ergebnisse und Entwicklungen eines Projektes zu berichten und sie haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Führungstätigkeiten.

 

Herr Professor Dick, vielen Dank für das Gespräch.

Letzte Änderung: 15.02.2024 - Ansprechpartner: Webmaster