Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 8/2025
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Menschen & Campus | |
![]() | Unter Deutschlands Top 10 Unsere Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie zählt zu den besten Lehrkliniken Deutschlands. Beim bundesweiten PJ-Preis 2025 erreichte sie Platz 1 unter allen Universitätsklinika, Rang 5 unter den Anästhesiologie-Abteilungen und Platz 9 von insgesamt 8.163 PJ-Kliniken. Grundlage sind Bewertungen von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr (PJ). Klinikdirektor Prof. Dr. Robert Werdehausen lobte den Einsatz der Mitarbeitenden: „Diese Auszeichnung ist ein starkes Zeichen für das außergewöhnliche Engagement unseres Teams in der Ausbildung angehender Ärztinnen und Ärzte.“ mehr |
![]() | Das kann man jetzt auch an unserer Uni studieren Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet unsere Uni neue Studienangebote:
|
![]() | Neues aus der Forschung Der Forschungscampus STIMULATE erhält 8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), um minimalinvasive Bildgebungsverfahren gezielt in die klinische Anwendung zu bringen. mehr Die Universitätsmedizin Magdeburg ist deutschlandweit eines der ersten Studienzentren, das die innovative CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen im Rahmen einer kontrollierten klinischen Prüfung erforscht. mehr Ein Magdeburger Team um Dr.-Ing. Andrea Klippel lieferte im EU-Projekt TREEADS neue Daten zur Ausbreitung von Bodenbränden, die weltweit in Prävention und Schulung einfließen. mehr |
![]() | SCANATIQ überzeugt bei Start-up Fight Club 2025 Beim Start-up Fight Club, dem zweitgrößten Start-up Event des Landes, wagte sich das Projektteam SCANATIQ vom Forschungscampus STIMULATE mit einem überzeugenden Pitch in den Boxring und errang den Platz 3 auf dem Siegerpodest. Robert Kowal präsentierte das innovative Konzept von SCANATIQ, das sich mit speziellen kabellosen MRT-Spulen der Optimierung bildgebender Medizintechnik widmet – mit klarer Vision, technischer Tiefe und großem Gründungsspirit. Die Teilnahme am Wettbewerb war Teil des Werkstattprojekts transFORM, das im TransferRaum transPORT am Forschungscampus STIMULATE vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. mehr |
![]() | Wenn Kolleg*innen zu Yogagefährt*innen werden Donnerstag, 17 Uhr, drei Frauen – direkt aus ihrem Büro in der Universitätsbibliothek in die Bewegung. Ihre Mission: auf der Turnmatte schwitzen, loslassen und lachen. Verschiedene Blickwinkel treffen sich auf Augenhöhe, Abteilungsgrenzen werden wegtrainiert. OVGU-Sport ist Treffpunkt und Tankstelle zugleich – für Gesundheit, Gemeinschaft und Glücksgefühle. Der positive Effekt ist riesig, denn Bewegung fördert nicht nur Wohlbefinden, sondern lässt Ideen sprudeln, lockert Denkmuster und schafft Vertrauen. Die OVGU wird zu einem Ort, der über die Arbeitszeit hinaus verbindet. Dabei hilft Trainerin Manuela Rudolph. Auch im kommenden Wintersemester hält das Sportzentrum wieder zahlreiche gesundheitsfördernde Angebote und den Mitarbeitersport bereit. Schauen Sie selbst! |
![]() | Karrierewege ebnen FEM POWER II ermöglicht es derzeit an der Fakultät für Mathematik, gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds, eine Nachwuchsforschungsgruppe einzurichten. So wird die junge Wissenschaftlerinnen Dr. Caronlin Mehlmann gezielt auf ihrem Weg zur Professur unterstützt. mehr Mit der MED-4-SCIENCE Academy wurde an der Medizinischen Fakultät eine neue Förderstruktur geschaffen, die Nachwuchstalente auf ihrem Weg zu erfolgreichen wissenschaftlichen Karrieren gezielt qualifizieren und begleiten wird. mehr |
Namen & Gesichter | |
![]() | Mit Algorithmen und Biomasse zum Deutschen Studienpreis Dr.-Ing. Laura König-Mattern erhält für ihre Promotion den 2. Preis des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften. Ihre Promotion schloss sie 2024 erfolgreich an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik ab. Am Max-Planck-Institut Magdeburg erforschte sie für ihre Doktorarbeit, wie Mikroalgen und Holz mit Computeralgorithmen für die Produktion von Chemikalien in ihre Grundbausteine zerlegt werden können – ein wichtiger Schritt hin zu einer chemischen Industrie ohne fossile Rohstoffe. Lesen Sie mehr. |
![]() | Zum Präsidenten gewählt Prof. Dr. Markus Fendt vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät wurde zum neuen Präsidenten der International Behavioral Neuroscience Society (IBNS) gewählt. Er ist seit 2012 in Magdeburg tätig und gilt als international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Verhaltens- und Neuropharmakologie. Innerhalb der IBNS war er u.a. fünf Jahre lang als einer der beiden europäischen Vertreter Mitglied des Vorstands. mehr |
![]() | Den Vorsitz übernommen Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, Lehrstuhl für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie, wurde zum Vorsitzenden des IEEE PES Germany Chapters – der deutschen Sektion der internationalen Power and Energy Society (PES) – gewählt und stärkt damit die internationale Vernetzung der Energieforschung. Die PES ist der älteste Fachbereich innerhalb des internationalen Berufsverbandes IEEE. Ihr Ziel ist es, sichere, zuverlässige, effiziente und nachhaltige Stromsysteme zu fördern – von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Nutzung elektrischer Energie. Lesen Sie mehr. |
![]() | Von Horizon Europe, Ikonen und Mutmachern Fani Mitaki arbeitet an einer spannenden Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung und europäischer Forschungsförderung. In der Stabsstelle Forschungsförderberatung / EU-Hochschulnetzwerk berät sie Forschende der Universität bei der Einwerbung von Drittmitteln für ihre Forschungsprojekte. Wer eine vielversprechende Forschungsidee, aber noch keine Mittel hat, dem hilft sie dabei, den passenden Fördertopf zu finden – ob auf nationaler oder europäischer Ebene. Redakteurin Lisa Baaske hat sie in ihrem Büro besucht und dabei einige Schätze entdeckt. Schauen Sie! |
| Kommen & Gehen Herzlich willkommen im Team und einen guten Start an unserer Uni hieß es auch im Juli 2025 wieder für eine Reihe neuer Mitarbeiter*innen. Wir freuen uns, Sie auf dem Campus begrüßen zu können. Andere Kolleg*innen haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit im vergangenen Monat die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt und weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand. | |
Service & Verwaltung | |
![]() | Mit dem TK-LaufCoach fit durch den Herbst Für alle laufbegeisterten Hochschulangehörigen findet ab sofort wieder wöchentlich der TK-LaufCoach statt. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet die Techniker Krankenkasse (TK) unter Leitung von Stefan Elbe wieder allen Interessierten das bewährte Training an:
Die Anmeldung erfolgt direkt beim OVGU-Hochschulberater der TK Andreas Ihle. |
![]() | Bewerbungen richtig managen Das Personaldezernat bietet ab September 2025 jeden Mittwoch von 9:30 bis 10:30 Uhr eine Sprechstunde zur Bewerbermanagementsoftware „B-ite“ an. Diese Software unterstützt auch an unserer Uni den Recruiting-Prozess – von der Erstellung und Veröffentlichung von Stellenausschreibungen über die Bewerberverwaltung bis hin zur Beurteilung und Auswahl geeigneter Kandidat*innen. In den Sprechstunden wird zum einen über ihre Möglichkeiten informiert und werden zum anderen individuelle Fragen beantwortet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen und den Zoom-Link finden Sie hier. |
![]() | Und wie ist Ihr Konsumverhalten? Der Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie führt aktuell eine Online-Umfrage zum Thema „Konsum, Besitz und Kaufgewohnheiten“ durch und sucht noch Teilnehmende! Die Befragung dauert ca. 10 Minuten und lässt sich bequem am Rechner oder Smartphone ausfüllen. Teilnehmende können fünf Goodie-Bags im Wert von je 40 Euro gewinnen. |
Gesundheitstipp | |
![]() | Wasser trinken, Gesundheit fördern Unser Körper besteht fast zur Hälfte aus Wasser. Es hat im Körper sehr viele verschiedene Aufgaben – transportiert zum Beispiel Nährstoffe und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Jedoch verlieren wir viel Wasser unter anderem durch das tägliche Schwitzen. Deshalb ist eine ausreichende Wasserzufuhr unerlässlich für uns und unseren Stoffwechsel. Um unseren Körper zu jeder Zeit psychisch und physisch leistungsfähig erhalten zu können, ist es umso wichtiger, dass wir auf unsere Wasserzufuhr achten. Dabei sollten Erwachsene täglich ca. 1,5 Liter zu sich nehmen. Bei warmen Temperaturen gern auch mehr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. hat Empfehlungen für die Praxis sowie Ideen, wie Sie Ihr Wasser aufpeppen können, zusammengetragen. Hier entlang. |
Aus- & Weiterbildung | |
| Grundlagenschulung HAWKI HAWKI ist eine an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK) entwickelte Open-Source-Webanwendung, die es allen Hochschulangehörigen mit Uni-Account ermöglicht, unterschiedliche KI-Modelle datenschutzkonform zu nutzen. Über HAWKI sind neben ChatGPT der Firma OpenAI weitere „Large Language Models“ (LLM) eingebunden. Dazu gibt es jetzt eine Grundlagenschulung für das wissenschaftsunterstützende Personal:
Jeweils 9 bis 12 Uhr. Melden Sie sich bei Interesse frühzeitig an. Hier entlang zur Anmeldung und zu näheren Informationen. | |
| Effektiver Arbeiten mit Outlook und PowerPoint Erlernen Sie die Grundlagen und erhalten Sie weiterführende Tipps und Kniffe für die effektive Arbeit mit Outlook und PowerPoint:
Jeweils von 9 bis 12 Uhr (online). Anmeldung und nähere Informationen hier. | |
| Selbstlernkurse auch auf Englisch Die Pinktum-Selbstlernkurse zu den drei Themen:
stehen nunmehr sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung. Geben Sie diese Information auch gerne weiter. Sie sind herzlich eingeladen, an einem oder mehreren Kursen teilzunehmen. Anmeldung hier. | |
Veranstaltungen & Termine | |
![]() | Zusammen das Personalportal neu denken Das OVGU-interne Personalportal soll zu einer zentralen internen Kommunikationsplattform weiterentwickelt werden – von Mitarbeitenden für Mitarbeitende und Sie als Hochschulmitglied sollen frühzeitig mit dabei sein. Der Kick-off-Termin am 28. August 2025 von 10 bis 11 Uhr bietet Gelegenheit, das Projekt und die Macher*innen dahinter via Zoom (Meeting-ID: 688 4874 9354; Kenncode: 822165) kennenzulernen. Dem Auftakt folgen 3 Zielgruppenworkshops im September ein:
Jeweils von 10:00 bis 15:30 Uhr soll zusammen erarbeitet werden, welche Informationen zukünftig im Personalportal bereitgestellt werden sollten. Wer bei einem der Workshops dabei sein möchte, melde sich bitte unter Angabe der Zielgruppe per Mail an. |
![]() | Transformation in Pixeln festgehalten In ihrer Ausstellung „Work on Progress“ dokumentiert die Künstlerin und Fotografin Caroline Hake, wie sich das ehemalige Industrieareal Handelshafen Schritt für Schritt in ein lebendiges Quartier für Medizintechnik, Wissen und Gemeinsinn, einen Wissenschaftshafen, verwandelt. Die Ausstellung ist Teil des Transfer- und Forschungsprojekts transPORT in der Werkstatt transSCAPE. Zu sehen sind die Fotografien derzeit in der Freiraumgalerie im Magdeburger Wissenschaftshafen. Dialogischen Spaziergängen (Walk & Talk) mit der Künstlerin:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Treffpunkt ist jeweils an der Freiraumgalerie im Wissenschaftshafens, auf Höhe des Fraunhofer-Instituts. Anmeldung |
![]() | Wir sind dabei Zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen Zukunft MINT lädt die Klaus-Tschira-Stiftung vom 25. bis 27. September 2025 erstmals nach Magdeburg ein. Und die OVGU ist mit vielen Angeboten dabei, Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Zusammenhänge selbst zu erforschen. In den Workshops der Kolleg*innen wird es um die Programmierung von Breakdance- oder Hüpfe-Robotern gehen, um ein physikalisches Experiment in Virtual Reality, um eine Laufbürste sowie Alltagschemikalien und ihren pH-Wert oder darum, knuffigen Kleincomputern spannende Dinge beizubringen. |
![]() | Immer auf dem Laufenden Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise im Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
Foto des Monats |
![]() Wenn der Reifen platt ist, das Licht nur noch flackert oder die Kettenschaltung knirscht, dann ist die Fahrradwerkstatt von transPORT genau das Richtige. Fahrradbegeisterte finden sie an der Garagenausfahrt des Forschungscampus STIMULATE, Otto-Hahn-Straße 2, im Wissenschaftshafen. In direkter Nähe zum Elberadweg gibt es dort die Möglichkeit, das Fahrrad selbst zu reparieren. Ersatzteile müssen mitgebracht werden, Werkzeug und Equipment stehen zur Verfügung und kompetente Anleitung und Beratung gibt es oben drauf. Wieder geöffnet ist sie am 3. September 2025. Foto: Isabell Meißner |
![]() Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 1. September 2025 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. |





















