Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 7/2025
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
In eigener Sache |
|
![]() |
Probleme bei der Darstellung
Die zurückliegenden beiden Ausgaben des Newsletters sind bei Ihnen möglicherweise etwas sperrig angekommen. Durch das Upgrade des EGOTEC-Content-Management-Systems, mit dem der Newsletter erstellt und verschickt wird, gibt es vor allem beim Empfang im E-Mail-Programm Outlook Schwierigkeiten mit der korrekten Darstellung des Newsletters. Die Kollegen des Rechenzentrums arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Bis die Probleme behoben sein werden, bitten wir Sie, die Webversion des Newsletters zu lesen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
Menschen & Campus |
|
![]() |
Fernwärme, Neubauten, Abriss: Warum der Campus aktuell eine Großbaustelle ist
Aufgerissene Straßen, Baufahrzeuge überall, gesperrte Zufahrten - nicht nur im Stadtgebiet von Magdeburg wird der Weg zur Arbeitsstätte jeden Morgen aufs Neue zur Herausforderung auch auf dem Campus am Uni-Platz ist viel los, denn der Hauptcampus am Universitätsplatz ist derzeit eine riesengroße Baustelle, die allen viel abverlangt. Über die Baumaßnahmen, Straßensperrungen, über Parkplätze und Löcher in der Zufahrt sprach Redakteurin Ines Perl mit der Kanzlerin, Angela Matthies. Lesen Sie das Interview. |
![]() |
Grundprinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis einhalten
Wissenschaftliche Integrität ist ein Kernprinzip von Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung an unserer Universität und in der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis rechtsverbindlich verankert. Um allen Forschenden an der OVGU zur Seite zu stehen, die Standards guter wissenschaftlicher Praxis im Alltag optimal in diese drei großen Aufgabenfelder zu integrieren, hat die OVGU die Servicestelle Wissenschaftliche Integrität geschaffen, die Dr. Martina Beyrau leitet. Die Servicestelle unterstützt u.a. durch Kursangebote und Beratung und ist, falls notwendig, die Schnittstelle zum Ombudswesen. Zudem pflegt sie einen engen Austausch mit den außerhochschulischen Forschungseinrichtungen und den anderen Hochschulen im Land. Lesen Sie mehr über das Anliegen der Servicestelle. |
![]() |
Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz
Das neue Forschungs- und Netzwerkprojekt F‑SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik hat das Ziel, den Anteil von Frauen in sicherheitsrelevanten MINT- und Ingenieurberufen nachhaltig zu erhöhen und sie gezielt auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen.
|
![]() |
Universität baut Lehramtsstudium aus
Ab Oktober 2025 erweitert die Universität ihr Angebot für angehende Lehrkräfte: Neu ist ein dualer Quereinstiegs-Master für das Lehramt an Sekundarschulen. Als Erstfach können Mathematik und Technik gewählt werden. Mögliche Kombinationsfächer sind Chemie, Mathematik, Physik und Technik. Bereits etabliert ist der duale Bachelorstudiengang für das Sekundarschullehramt, der ab Oktober 2025 um das Zweitfach Informatik erweitert wird. Die dualen Studienprogramme wurden gemeinsam mit den Ministerien für Bildung sowie für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt entwickelt. Zusätzlich wird im regulären Lehramtsstudium das Zweitfach Chemie eingeführt. Mit diesen Lehramtsstudienangeboten trägt die Universität dazu bei, dem Fachkräftemangel an Schulen aktiv zu begegnen und langfristig qualifizierte Lehrkräfte für Sachsen-Anhalt auszubilden. mehr |
![]() |
Aus der Forschung
Mobilitätsforscher*innen unserer Universität und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH wollen gemeinsam mit elf weiteren Partnerinstitutionen aus ganz Europa die Einführung und Nutzung autonomer Fahrzeuge in Europa vorantreiben. mehr Ein Team von Forscher*innen hat neue Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen einer Influenza-A-Infektion gewonnen. Die Studie zeigt, dass Veränderungen in der Lunge – speziell in den alveolären Typ-II-Epithelzellen – über die Viruselimination hinaus bestehen bleiben. mehr Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen unserer Uni sucht nach neuen Ansätzen für die umwelt- und klimafreundliche Transformation der chemischen Industrie. mehr |
![]() |
Feierlicher Abschied
Mit einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete die Medizinische Fakultät Ende Juni 2025 insgesamt 40 Absolvent*innen der Humanmedizin und des Masterstudiengangs Immunologie. Die Urkunden überreichte Dekanin Prof. Dr. Daniela Dieterich, die auch die Festrede hielt. Sie betonte die große Verantwortung und Gestaltungskraft der Absolvent*innen in einer sich rasant wandelnden Medizin. Der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Uwe Ebmeyer, würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung beider Fachrichtungen für ein modernes Gesundheitssystem. Mit musikalischer Begleitung und einem Rückblick aus Studierendensicht klang die gemeinsame Exmatrikulationsfeier stimmungsvoll aus. mehr |
![]() |
OVGU triumphiert bei Firmenstaffel 2025
Die Universität feierte einen großen Erfolg bei der diesjährigen Firmenstaffel: Mit einer Rekordbeteiligung von 49 Teams – von insgesamt 1.085 Teams aus 423 Unternehmen – war die OVGU nicht nur zahlenmäßig stark vertreten, sondern dominierte auch sportlich das Event. In den Damen- und Herrenwertungen sicherten sich OVGU-Teams jeweils den ersten Platz, in der Mixed-Wertung erreichte die Universität einen starken dritten Platz. Damit war das Veranstaltungsgelände deutlich in OVGU-Rot getaucht – fast kein Foto kam ohne ein Uni-Shirt aus. Neben sportlichen Höchstleistungen brachte der Maskottchenlauf 3.000 Euro Spenden für den Malteser-Hospizdienst ein. Zu den Ergebnissen |
![]() |
Wenn aus Universitätsforschung Marktinnovation wird
Hervorgegangen aus dem EXIST-Forschungstransfer der Universität will das Deep-Tech-Start-up „byte robotics“ seinen Markteintritt realisieren. Dafür hat das junge Unternehmen in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,3 Millionen Euro Eigenkapital von Investor bmp Ventures mit den IBG-Fonds erhalten. Das Start-up entwickelt eine sprunginnovative Technologie zur automatisierten Erzeugung taktzeitoptimaler, kollisionsfreier Industrieroboter-Programme. Die Innovationskraft des Spin-offs wurde 2025 bereits zweifach prämiert: byte robotics gewann beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowohl den Gründungspreis+ als auch den Fokuspreis „Innovative KI“. mehr |
Namen & Gesichter |
|
![]() |
Ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt
Dekanin Prof. Dr. Daniela Dieterich wurde ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages (MFT) gewählt. Die Neurowissenschaftlerin vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie bringt ihre Expertise in Forschung und Hochschulmedizin in das bundesweite Führungsgremium ein. Der MFT vertritt die Interessen der medizinischen Fakultäten in Deutschland und gestaltet gemeinsam mit dem Verband der Universitätsklinika (VUD) die Zukunft der Hochschulmedizin. Professorin Dieterich will sich besonders für innovative Versorgungsmodelle, interprofessionelle Ausbildung und die Perspektiven der mitteldeutschen Universitätsmedizin stark machen. mehr |
![]() |
Unter den Top-100-Glücksforschern weltweit
Jan Delhey, Professor für Allgemeine Soziologie/ Makrosoziologie an der Fakultät für Humanwissenschaften, zählt laut einer Auswertung des US-amerikanischen Rating-Unternehmens ScholarGPS zu den 100 führenden Wissenschaftler*innen weltweit im Bereich Glück und subjektives Wohlbefinden. Für dieses Ranking wurden die Produktivität der Forscher*innen ebenso berücksichtig wie der Impact und die Qualität ihrer Publikationen. Demnach rangiert Jan Delhey mit Platz 98 unter den weltweit 0,5 Prozent besten Glücksforschern. Seine aktuellste, in der Fachzeitschrift Social Indicators Research veröffentlichte Studie (mit Ko-Autor Marcus Gercke) zeigt, dass sich in einigen Ländern Europas die Lebenszufriedenheit der Reichen und der Armen seit Anfang der 2000er-Jahre polarisiert hat. |
![]() |
1. Preis für Innovation in der Computergrafik
Der Beitrag „Visual Disease Stories: Empowering Health Literacy and Promotion“ der Erstautorin Sarah Mittenentzwei, Arbeitsgruppe Visualization an der Fakultät für Informatik, wurde auf der EuroVis 2025 in Luxemburg mit dem 1. Pries des Dirk Bartz Prize for Visual Computing in Medicine and Life Sciences 2025 ausgezeichnet. An den Forschungen beteiligt waren Sophie Mlitzke, Beatrice Budich, Monique Meuschke und Bernhard Preim. Der ausgezeichnete Beitragt umfasst eine Serie von Arbeiten zur narrativen Visualisierung. Deren Ziel ist es, auf besonders interessante Weise, eingebettet in (personalisierte) Geschichten, über Krankheiten und deren Vorbeugung bzw. Früherkennung zu informieren. Die eingereichten Beiträge für diesen Preis werden in Bezug auf die Innovation in der Computergrafik und die medizinische Relevanz, z. B. in der medizinischen Ausbildung, Patientenaufklärung und der klinischen Versorgung, bewertet. |
![]() |
Virtuelle Lernumgebungen in der Medizin ausgezeichnet
Ein interdisziplinäres Team mit Forschenden vom Forschungscampus STIMULATE, Dr. Danny Schott, der Informatik, Prof. Dr. Christian Hansen, der Kardiologie, Matthias Kunz und Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus, sowie der Anatomie, Prof. Dr. Anne Albrecht, sind mit dem 2. Preis des Dirk Bartz Prize for Visual Computing in Medicine and Life Sciences 2025 ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigte Arbeiten zu virtuellen Lernumgebungen in der Extended-Reality-Medizin, um die Anatomie und die Entwicklung des Herzens in der Embryonalphase zu verstehen. Untersucht wurden sowohl die individuelle Benutzung als auch die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer auf der Basis von didaktisch neuen Konzepten. Die Ehrung erfolgte auf der EuroVis 2025 in Luxemburg. |
![]() |
„Most Inspirational Paper Award“ für Forschungspapier
Auf der Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM 2025) in Florenz wurden Ida-Anna Thiele, M. Sc., und Prof. Dr. Christopher Schlägel, beide vom Lehrstuhl für Behavioral International Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, ausgezeichnet. Für ihr Forschungspapier „Disentangling the Information Technology Capability-Firm Performance Relationship: A Meta-Analysis“ erhielten sie den „Most Inspirational Paper Award“ des Strategic Management Track „Artificial Intelligence, Data, and Digital Ecosystems“. Der Beitrag überzeugte insbesondere durch seine Originalität, Relevanz, theoretische und methodische Sorgfalt sowie durch die Klarheit der Darstellung. |
![]() |
Uni-Absolventen erhalten VDI-Förderpreis
Lucas Knull, Doktorand am Forschungscampus STIMULATE, wurde Mitte Juni 2025 mit dem VDI-Förderpreis des Magdeburger Bezirksvereins ausgezeichnet. Seine prämierte Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer kabellosen Metasurface-Spule für MRT-gestützte Prostata-Interventionen. Deren Wirksamkeit belegte Knull durch Simulationen, Messungen und Studien am 3T-MRT. Die Arbeit ist Teil des laufenden KMU-Projekts „omoPro“, in dem Lucas Knull aktiv mitwirkt. Zudem wurden weitere Bachelor- und Master-Absolvent*innen unserer Universität ausgezeichnet. Lesen Sie mehr zu den Preisträger*innen. |
![]() |
Auszeichnung für Physik-Doktorand auf internationaler Konferenz
Der Doktorand am Lehrstuhl Nichtlineare Phänomene des Instituts für Physik, Alexander Jarosik, wurde auf der 17. Europäischen Flüssigkristallkonferenz (ECLC) in Prag, Tschechien, mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Sein Beitrag befasste sich mit der Schwingungsdynamik ferroelektrischer Fasern in elektrischen Feldern – ein aktuelles Thema im Bereich weicher Materie. Die Forschung entstand in Kooperation mit Merck Electronics KGaA. Die Auszeichnung unterstreicht die erfolgreiche Verbindung von Grundlagenforschung und industrieller Relevanz sowie die Bedeutung gemeinsamer Bildungsinitiativen im Bereich weicher Materialien. mehr |
![]() |
Forschungsnachwuchs gewürdigt
Die Medizinische Fakultät zeichnete Dr. Tobias Ronny Haage mit dem Nachwuchsforschungspreis in der Kategorie Klinische Forschung und Dr. Lorena Morton in der Kategorie Biomedizinische Grundlagenforschung für ihre herausragende Arbeit aus. Die Nachwuchsforschungspreise sind mit jeweils 7.500 Euro dotiert. Die mit dem Preis verbundene Förderung soll ihm eine wichtige Grundlage für die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem eigenständigen wissenschaftlichen Profil ebnen. mehr |
Kommen & Gehen
Herzlich willkommen allen neuen Kolleg*innen, die im Juni 2025 ihre Arbeit an der Uni aufgenommen haben, und einen guten Start. |
|
Nachruf |
|
Prof. Dr. i.R. Johannes Richter
Die Universität trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Johannes Richter. Er verstarb am 2. Mai 2025 in seiner Heimatstadt Dresden. Johannes Richter war bis zu seiner Pensionierung 2017 Professor für Theoretische Physik am Institut für Physik der Fakultät für Naturwissenschaften. Über viele Jahrzehnte trug er durch seine Forschungsarbeit aktiv zum grundlegenden Verständnis des Verhaltens magnetischer Festkörper bei. Lesen Sie einen Nachruf. |
|
Gesundheitstipp |
|
![]() |
Hitze im Büro?
Wenn die Anzeige vom Thermometer unaufhörlich klettert und sich das Büro unangenehm aufheizt, steigt der Flüssigkeitsbedarf und die Leistungsfähigkeit leidet unter der Hitze. Doch wie können Sie trotz hoher Temperaturen produktiv und konzentriert arbeiten? Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser, Tee oder Saftschorlen! Lüften Sie in den frühen Morgenstunden! Nutzen Sie Ventilatoren und tragen Sie luftigerer Kleidung. Mit diesen Tipps lassen sich auch heiße Bürotage besser meistern. „Klima – Mensch – Gesundheit“ heißt eine Webseite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit, auf der Sie Informationen und Tipps zum Hitzeschutz für Beschäftigte, aber auch für andere Zielgruppen wie chronisch Kranke oder ältere Personen erhalten. Dort finden Sie auch die Hitzewarnkarte des Deutschen Wetterdienstes mit der Möglichkeit, Hitzewarnungen tagesaktuell per E-Mail zu abonnieren. |
Service & Verwaltung |
|
![]() |
Hitzefrei gibt es nicht
Auch bei sommerlichen Temperaturen gilt: „Hitzefrei“ wie in der Schule kennt man im Arbeitsleben nicht. Dennoch ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, für eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur zu sorgen. Diese Anforderung ergibt sich aus der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), konkretisiert durch die ASR A3.5 „Raumtemperatur“. So ergeben sich aus verschiedenen Temperaturniveaus verschiedene Pflichten für den Arbeitgeber. Jedoch bleibt auch bei großer Hitze der Arbeitsschutz vorrangig. Sicherheits- oder Schutzkleidung, z. B. in Laboren müssen weiterhin getragen werden, sofern dies für die Tätigkeit erforderlich ist. Idealerweise wird der Rahmen der Gleitzeit genutzt, um Arbeitszeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen – vorausgesetzt, die Arbeitsaufgaben lassen dies zu. Lesen Sie mehr dazu, welche Maßnahmen bei welchen Temperaturen durch den Arbeitgeber zu ergreifen sind. |
![]() |
Coaching, Mentoring, Training – COMETiN startet wieder
Ab Oktober 2025 startet der 10. Durchgang des Mentoring-Programms COMETiN an der OVGU – ab sofort unter neuer Koordination von Dr. Anne Teller. COMETiN ist das strukturierte, einjährige Coaching-, Mentoring- und Trainingsprogramm der Graduate Academy speziell für Wissenschaftlerinnen in Qualifikationsphasen. Im Fokus stehen:
Das Programm ist modular aufgebaut, bilingual (DE/EN) und richtet sich an fortgeschrittene Promovendinnen, Postdocs und Wissenschaftlerinnen, die sich an einem Wendepunkt befinden.
Kontakt: Dr. Anne Teller | Telefon: 0391 67-58020 |
![]() |
Zusammen das Personalportal neu denken
Nachdem in den vergangenen anderthalb Jahren unsere Webseite ovgu.de fleißig aufgeräumt wurde, eine neue Menüstruktur zusammengestellt und die Gestaltung überarbeitet wurden ist jetzt das Personalportal uni:intern an der Reihe. Sehr viele Informationen für sehr unterschiedliche Zielgruppen sollen nun neu auf dem Personalportal sortiert und strukturiert werden. Am 28. August 2025 gibt es dazu einen Kick-off. Von jeder Struktureinheit werden Vertreter*innen dabei sein. Das Gute daran, auch Sie können Teil dieser Veränderung sein und sie aktiv mitgestalten. Bei Interesse wenden Sie sich an die Referent*innen Ihrer Struktureinheit oder an das Redaktionsteam. |
![]() |
Internationale Studierende würdigen
Kennen Sie besonders engagierte ausländische Studierende mit hervorragenden akademischen Leistungen? Dann möchte Sie das Akademische Auslandsamt auf folgende Ausschreibungen aufmerksam machen: Bis zum 4. August 2025 können Sie für den DAAD-Preis und das Otto-von-Guericke-Stipendium internationale Studierende mit besonderen akademischen Leistungen sowie bemerkenswertem gesellschaftlich-sozialem und interkulturellem Engagement vorschlagen. Kontakt: Eva Böhning, Telefon: 0391 67-58429 |
![]() |
Universitätsbibliothek bietet Zugriff auf Pressreader
Über das Pressreader-Abo der Universitätsbibliothek stehen mehr als 7.000 Zeitungen und Magazine in 64 Sprachen zur Verfügung. Melden Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten über das Uninetz oder VPN an, und Sie können die Inhalte auf Laptop, Smartphone oder Tablet abrufen. Und so geht’s:
Die Nutzung ist kostenlos und jederzeit möglich. |
Veranstaltungen & Termine |
|
![]() |
Transferkonferenz im Wissenschaftshafen
Save the Date! Am 15. Oktober 2025 lädt „transPORT“ engagierte Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung und Lehre zur 2. Transferkonferenz im Wissenschaftshafen ein. Dort können eigene Perspektiven, Projekte und Ideen zu Transfer- und Wissensvermittlung präsentiert und gemeinsam diskutiert werden. Ob Vortrag, Workshop oder Diskussionsrunde – gesucht werden vielfältige Beiträge für ein Fach- und Publikumsforum. Ihre Ideen können Sie bis zum 10. September 2025 online einreichen. Auch Studierende und Promovierende sind ausdrücklich zur Mitgestaltung eingeladen. |
![]() |
Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise
Werfen Sie regelmäßig einen Blick in den Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Es lohnt sich, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre eigene Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
Foto des Monats |
![]() Künstliche Intelligenz in der Bildgebung konnten zum bundesweiten Digitaltag Ende Juni 2025 Elftklässler*innen des Ökumenischen Domgymnasiums Magdeburg erleben. Eingeladen hatte die Schüler*innen das Studiengangsteam des kooperativen Bachelor-Studiengangs „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“, der seit 2023 gemeinsam von unserer Universität und den Hochschulen Anhalt, Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg angeboten wird. In fünf parallelen Workshops, konnten die Gymnasiast*innen zunächst selbst und analog die Funktionsweise neuronaler Netze und ihrer Abstraktionsschichten zur Erkennung von Bildern erkunden. Später hatten sie Gelegenheit, eigene Zeichnungen von einer KI-Anwendung erkennen zu lassen. Lesen Sie mehr zu den Workshops. Bild: Katja Eisenächer |
![]() Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 4. August 2025 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. |