Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 10/2025
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Menschen & Campus | |
![]() | Stark durchs Studium: Die OVGU fördert Gesundheit ihrer Studierenden Unsere Uni baut gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse ein Studentisches Gesundheitsmanagement auf. Ziel ist ein „Lern- und Wohlfühlcampus“, der die physische, psychische und soziale Gesundheit der mehr als 12.800 Studierenden stärkt. Geplant sind Kurse zur Stressbewältigung, Workshops, Beratungesangebote und Health-Coaching speziell für internationale Studierende. In der Campusumgestaltung werden neue Aufenthalts- und Erholungsflächen berücksichtigt. Das Projekt ist am Sportzentrum angesiedelt und läuft zweieinhalb Jahre. Die TK fördert es finanziell und bringt ihre langjährige Erfahrung im Hochschulgesundheitsmanagement ein. Erfahren Sie mehr. |
![]() | EU-GREEN-Umfrage zu nachhaltiger Bildung Wie gelingt nachhaltige Bildung an unseren Hochschulen? EU GREEN hat sich u. a. zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehrpraxis zu integrieren. Ein Team des Clusters 5 (Education) aus dem Arbeitspaket 3 (Research) möchte mit einer kurzen Umfrage erfahren, wie dies bereits umgesetzt wird und wo Potenziale liegen. Die Ergebnisse liefern Benchmark-Daten für die Weiterentwicklung der EU-GREEN-Bildungsstrategie und künftige Weiterbildungsangebote. Die anonyme BASE-Umfrage läuft noch bis 24. Oktober 2025 und dauert etwa 15 Minuten – machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft der Lehre mit! |
![]() | Von Talent Pipeline und alternden Blutgefäßen Mit der Graduiertenschule Mikrotechnologie errichtet die Universität eine weitere Säule ihrer „Talent Pipeline“ für Halbleitertechnik und qualifiziert gezielt junge Wissenschaftler*innen für die internationale Halbleiterforschung und die Wirtschaft des Landes. mehr Wenn die Blutgefäße altern werden sie steif, und es steigt das Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall und Demenz. Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin zeigt neue Wege auf, wie sich dieser Alterungsprozess bremsen lässt. mehr |
![]() | Von Hirnforschung und Lügenerkennung Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Wirtschaftswissenschaftlern und Neuroinformationstechnikern untersucht in einem aktuellen Forschungsprojekt, wie verlässlich eine KI trainiert werden kann, bewusste Täuschungen zu erkennen und welche Folgen ihre Akzeptanz für Wirtschaft und Gesellschaft hätte. mehr 2005 ermöglichte in Magdeburg ein 7-Tesla-Scanner erstmals Aufnahmen des menschlichen Gehirns in einer bis dahin unerreichten Schärfe. 2023 folgte ihm der 7-Tesla-MRT Terra.X Impulse Edition (Connectome 7T) die nächste MRT-Generation. Ein Konzept für einen 14-Tesla-MRT als nationale Forschungsinfrastruktur ist ausgearbeitet. mehr |
Namen & Gesichter | |
![]() | Exzellente Nachwuchsforschung gefördert 17 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Universität, unter ihnen drei internationale, erhalten seit 2024 ein Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Franziska Scheffler übergab Ende September 2025 die Urkunden an 10 von ihnen persönlich. Das Stipendium würdigt herausragende Leistungen und ermöglicht es den Promovierenden, sich voll auf ihre Forschung zu konzentrieren. Gefördert werden die jungen Forscher*innen drei Jahre lang mit 1.400 Euro monatlich, hinzukommen Sach- und Reisekosten. Interessent*innen können sich zweimal jährlich jeweils zum 15. April und zum 15. Oktober für das Graduiertenstipendium bewerben. Lesen Sie mehr zur Übergabe der Urkunden. |
![]() | Rechtssichere Forschung und Kooperationen Katrin Bombitzki unterstützt als Exportkontrollbeauftragte seit August 2025 Forschende und Verwaltung dabei, dass internationale Projekte rechtssicher ablaufen. Sie berät bei Kooperationen, Schulungen und Compliance-Fragen, besonders zu Dual-Use-Technologien und sensiblen Forschungsgütern. Ziel ist es, sichere Strukturen zu schaffen, die Forschung ermöglichen und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben einhalten. „Die Regeln schützen die wissenschaftliche Freiheit, statt sie einzuschränken“, sagt Katrin Bombitzki. Mitarbeitende sollen Fragen stellen dürfen und aktiv an einem transparenten, verlässlichen Prozess teilnehmen. Im Interview sprach sie darüber, welche Aufgaben auf sie warten und welche Ziele sie für die kommenden Monate hat. |
![]() | Mehr Geschlechtergerechtigkeit für demokratische Hochschullandschaft Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte unserer Universität, Dr. Mareike Fingerhut-Säck, wurde zur neuen Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG) an Hochschulen in Sachsen-Anhalt ernannt. In ihrer neuen Rolle setzt sie sich für die Stärkung der Netzwerkarbeit und die Entwicklung innovativer Strategien zur Förderung der Gleichstellung ein. Sie verfolgt die Vision, dass eine funktionierende Demokratie nur durch Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden kann, und zielt darauf ab, eine Hochschullandschaft zu gestalten, in der Chancengleichheit und Gleichberechtigung fest verankert sind. |
![]() | Für ein gesundes Morgen nach dem Krebs Unter der Leitung der Universitätsmedizin Magdeburg hat ein Forschungsteam erstmals umfassend untersucht, wie die Nachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter organisiert ist und wo noch Versorgungslücken bestehen. Die ersten Ergebnisse der VersKiK-Studie zeigten: Überlebende haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz- und Hörprobleme. Die deutschlandweite Studie ist nun mit dem Versorgungsforschungspreis Kinder und Jugendliche des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin ausgezeichnet worden. Lesen Sie mehr. |
![]() | Ein Herzenswunsch ging zum 97. Geburtstag in Erfüllung Einen unvergesslichen Geburtstag erlebte Prof. Dr. Gerd Grabow am 15. September 2025 - nicht nur, weil es sein 97. Geburtstag war, sondern weil für ihn ein besonderer Herzenswunsch in Erfüllung ging. Er besuchte noch einmal seine ehemalige Wirkungsstätte, das heutige Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik. 1960 erhielt er einen Lehrauftrag für das Fachgebiet „Pumpen und Verdichter“ an der damaligen Technische Hochschule Otto von Guericke. Über 10 Jahre hielt er Vorlesungen und Übungen. 1969 hatte Gerd Grabow die Möglichkeit, in Magdeburg zu promovieren und sich 1971 zu habilitieren. Das ebnete ihm den Weg zur Professur „Energiewandlungsmaschinen“ an der Bergakademie Freiberg. Die Verbindung zu Magdeburg erhielt Prof. Grabow u.a. durch Gutachten für Promotionen noch lange aufrecht. Einige der Doktoranden waren persönlich zu seinem Ehrentag erschienen. Die Professoren Frank Beyrau und Dominique Thévenin gratulierten dem Jubilar und stellten ihm die neuesten Forschungen im Bereich Strömungstechnik vor. |
![]() | Von Rittern, Rüstungen und Ritualen Der Germanist Prof. Dr. Jan Mohr hat eine Heisenberg-Professur für Ältere deutsche Literatur angetreten. Heisenberg-Professuren werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben. Sie gelten als Auszeichnung für herausragende Wissenschaftler*innen und eröffnen die Möglichkeit, eigene Forschung auszubauen, neue Projekte zu entwickeln und sich zugleich auf Leitungsaufgaben vorzubereiten. Professor Mohr erforscht unter anderem, wie Texte des Mittelalters die gesellschaftlichen Themen Macht und Gleichheit gleichzeitig verarbeiten und untersucht u.a. Gebetstechniken. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt gilt den „Prothesen“ literarischer Figuren wie Rüstungen oder Waffen. Lesen Sie mehr. |
![]() | Krebs besser verstehen können Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Martin Fischer verstärkt auf der W3-Professur für Biochemie die Krebsforschung an der Medizinischen Fakultät. Er übernimmt damit auch die Leitung des Instituts für Biochemie und Zellbiologie. Seit vielen Jahren erforscht er die Grundmechanismen der Genomregulation, das heißt wie Gene im menschlichen Erbgut an- und abgeschaltet werden, welche Rolle dieser Prozess bei der Entstehung und Behandlung von Krebs spielt und wie sich dieses Wissen für neue Therapien nutzen lässt. Lesen Sie mehr. |
![]() | Präzisionstherapie mit den eigenen Immunzellen Mit der Berufung von Prof. Dr. med. Stephan Fricke auf die W3-Professur für Klinische Immunologie und Zelltherapeutika stärkt die Universitätsmedizin Magdeburg ihre Position in dem zukunftsweisenden Bereich Zell- und Gentherapien.Ein Schwerpunkt von Prof. Fricke ist die Entwicklung und Optimierung der Produktionsprozesse von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs), etwa sogenannte CAR-T-Zellen. Das sind gentechnisch veränderte Immunzellen, die in der Lage sind, Tumorzellen oder andere krankheitsauslösende Zellen gezielt zu erkennen und zu zerstören. Lesen Sie mehr. |
| Kommen & Gehen Herzlich willkommen allen neuen Kolleg*innen, die im September 2025 ihre Arbeit an der Uni aufgenommen haben, und einen guten Start. Andere Mitarbeitende haben zum Teil nach langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen. Für ihr Engagement sei ihnen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt und weiterhin alles Gute für ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand. | |
Service & Verwaltung | |
![]() | Im Unishop gestöbert und viel Neues entdeckt Im Unishop gibt es ein neues Shirt in zwei Farben für nur 25 Euro. Wer noch im Oktober einkauft, bekommt 10 Prozent Rabatt auf die neuen Produkte. |
![]() | Mit einem Klick zur Zeiterfassung Ein wichtiger Meilenstein steht kurz bevor: Die Umstellung auf die elektronische Zeiterfassung in der zentralen Verwaltung und den Zentralen Betriebseinheiten unserer Uni ist nahezu abgeschlossen. Erste Stempeluhren wurden bereits abgebaut, wie hier in der Sporthalle von Maik Reinhardt, Sachgebiet Kommunikationstechnik, Gewerk TK-Anlagen und Netze. Die Stempelkarte hat ausgedient. Von nun an genügt ein Klick für die Erfassung von Arbeits- und Pausenzeiten, Urlaubstagen, Überstundenausgleich oder Krankenzeiten. Vor der Umstellung erfolgt für jeden Bereich eine ausführliche Einweisung. Das neue System bietet nicht nur mehr Flexibilität und Transparenz, es ermöglicht auch eine effizientere Erfassung der Arbeitszeiten. |
Gesundheitstipp | |
![]() | Ein Schutzschild für die kalte Jahreszeit Die Erkältungs- und Grippezeit rückt näher und mit ihr bangen wieder viele Menschen um ihre Gesundheit. Denn Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen können nicht nur lästig sein, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen. Nicht selten hört man von Fällen, die sehr lange mit einer Grippe zu kämpfen haben oder im schlimmsten Falle sogar ins Krankenhaus müssen. Um für die Grippezeit gut gerüstet zu sein, eignet sich eine Grippeschutzimpfung. Diese kann das Risiko eines schweren Verlaufs deutlich reduzieren. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet auch in diesem Herbst wieder Grippeschutzimpfungen für die Beschäftigten an:
Zudem sind Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten (Tdpa), und Pneumokokken (empfohlen für Personen ab 60 Jahren) möglich. Bringen Sie bitte Ihren Impfausweis und die Chipkarte der Krankenkasse mit. Weitere Tipps wie Sie sich und andere vor einer Grippe schützen können, finden Sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums. |
Aus- & Weiterbildung | |
| Ideen für Ihre Lehre Auch in diesem Wintersemester bietet eSALSA, das Verbundprojekt zum Aufbau einer gemeinsamen e-Service-Agentur der Hochschulen in Sachsen-Anhalt, wieder Lunch Lectures an. Jeweils am letzten Mittwoch im Monat können Sie zur Mittagszeit online dem Input anderer Lehrender lauschen und Ideen für die eigene Lehre mitnehmen.
| |
| Mentale Gesundheit im Fokus 12 Kolleginnen qualifizierten sich im September 2025 an der OVGU zu Mentalen Ersthelfer*innen (Mental Health First Aid – MHFA). Die vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement organisierten MHFA-Kurse richten sich vorrangig an Personen, die in ihrer täglichen Arbeit viel Kontakt mit Beschäftigten und Studierenden haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie frühzeitig psychische Belastungen erkennen und ansprechen können. Außerdem eignen sie sich Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an und lernen, wie sie Betroffene gezielt unterstützen und informieren können. In praktischen Übungen erfahren sie, wie Betroffene ermutigt werden können, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und weitere Ressourcen zu aktivieren. Im November 2025 findet der nächste MHFA-Kurs statt. Zwei weitere Kurse sind für das 1. Halbjahr 2026 geplant. Hier finden Sie weitere Informationen. | |
| Psychisch stark in die Zukunft Der Herbst an der OVGU steht ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit, nicht zuletzt gaben dazu der World Mental Health Day am 10. Oktober und zahlreiche bundesweite Aktionen den Impuls. Neben der erwähnten Ausbildung von Mentalen Ersthelfenden gibt es verschiedene Workshops und Foren, in denen Sie sich informieren können:
Resilienz ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenssituationen stark zu bleiben und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Die Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit, diese wichtige Fähigkeit kennenzulernen und eigene Stressbewältigungsstrategien zu hinterfragen. Teilnehmende bekommen einen Überblick zu den Resilienzfaktoren und erfahren, wie sie diese trainieren können. Zur Anmeldung
Der Workshop richtet sich vorrangig an alle Beschäftigten, die im direkten Studierendenkontakt tätig sind (Lehrende, Studienberater*innen etc.) und mehr über mögliche psychische Beeinträchtigungen von Studierenden und den Umgang damit erfahren wollen. Lernen Sie u. a. Warnsignale für psychische Krisen kennen und ansprechen und reflektieren Sie Stigmatisierung und Vorurteile. Anmeldung und weitere Infos
Während der digitalen Gesundheitswochen der Techniker Krankenkasse - unseres Kooperationspartners im Gesundheitsmanagement - finden Sie sowohl deutsch- als auch englischsprachige Seminare, Workshops und 1:1-Coachings zu den Themen Ernährung, Entspannung, Hormonbalance, Schlafgesundheit, Life Kinetik etc. Infos und Anmeldung hier | |
Veranstaltungen & Termine | |
![]() | Wie bewegen Genderfragen Politik, Klima und Sport? Die neue Ringvorlesung „Gender in Bewegung(en)“ des Büros für Gleichstellung und Familie rückt im Wintersemester 2025/26 jeden Montag von 13:15 bis 14:45 Uhr online via Zoom feministische Kämpfe, queere Aktivismen, Antifeminismus, Geschlechterrollen in der Klimabewegung und Gleichberechtigung im Sport in den Mittelpunkt. Die Teilnahme steht allen Mitarbeiter*innen der OVGU offen – eine Chance, über den eigenen Fachbereich hinaus spannende Perspektiven und aktuelle Forschung zu entdecken. Bitte anmelden! |
![]() | Unsere Universitätsbibliothek hat was vor Die Universitätsbibliothek lädt am 24. Oktober 2025 von 10 bis 16 Uhr zum bundesweiten „Tag der Bibliotheken“ ein – mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein! Entdecken Sie bei Führungen verborgene Ecken der Bibliothek, tauschen Sie sich im World Café über Zukunftsideen aus oder tauchen Sie im AI-Workshop in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein liebevoll gestaltetes Bilderbuchkino, das zum Staunen einlädt. Ob Mitarbeitende, Studierende oder Familien – hier ist für alle etwas dabei. |
![]() | Plattform für Berufseinstieg Auf der Firmenkontaktmesse am 29. Oktober 2025 haben Studierende, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen die Möglichkeit, mit Vertreter*innen von mehr als 30 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ins Gespräch zu kommen. Von 9:45 bis 16 Uhr bietet die Karrieremesse in der Festung Mark eine ideale Plattform, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, Einblicke in Berufsfelder zu gewinnen und sich über Praktika, Abschlussarbeiten oder den Berufseinstieg zu informieren. Der Eintritt ist kostenfrei. |
![]() | World Café Diversity Audit Eine bunt gemischte Gruppe von Interessierten hat sich im Verlauf des Sommers mehrfach getroffen und zunächst die Ziele der OVGU im Kontext von Vielfalt definiert. Anschließend entstand in intensiven Diskussionen eine umfangreiche Liste von möglichen Maßnahmen, um uns den selbstgesteckten Zielen anzunähern. Jetzt laden wir die Hochschulöffentlichkeit ein, gemeinsam mit dem Kernteam die angedachten Maßnahmen zu diskutieren und weiter zu präzisieren, vielleicht auch noch zu erweitern. Wenn Sie dabei sein möchten, merken Sie sich bitte jetzt schon den Nachmittag des 6. Novembers 2025 vor: Im Tagungsraum des Campus Welcome Centers findet ab 13 Uhr ein World Café statt, zu dem jede und jeder herzlich eingeladen ist. Melden Sie sich gern heute schon an. |
![]() | Physik für Neugierige Unter dem Motto „Physik erleben“ lädt das Institut für Physik am 8. November 2025 von 13 bis 17 Uhr zum Tag der Physik ein. In Gebäude 16 öffnen Labore und Forschungsräume ihre Türen. Gäste können Experimente ausprobieren, aktuelle Projekte kennenlernen und mit Forschenden ins Gespräch kommen. Für Kinder gibt es ein „Schnupper-Schnell-Studium“ und Studieninteressierte erhalten Informationen zu Studieninhalten und Berufsperspektiven. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Schauen Sie einfach vorbei. |
![]() | Reminder: Akademischer Festakt Denken Sie daran: Am 20. November 2025 ist der Akademische Festakt unserer Universität. An diesem Abend werden herausragende Leistungen in Forschung und Lehre gewürdigt, junge Talente ausgezeichnet und Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um unsere Universität und ihren Namenspatron verdient gemacht haben, geehrt. Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, wird den Festvortrag halten. Die Philosophin erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung findet von 18 bis 22 Uhr in der Johanniskirche Magdeburg statt. Melden Sie sich bitte bis zum 3. November 2025 verbindlich an. |
![]() | Save the Date: Familienbrunch im Advent Unser Familienservice lädt in Kooperation mit dem Studentenwerk und dem FEM-POWER Projekt II am 29. November 2025 zum Familienbrunch ein. Gemeinsam mit den Studierenden und Mitarbeitenden der OVGU sowie des Studentenwerkes und ihren Familien möchte er die Adventszeit einläuten. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Essensangebot in der Mensa, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Für die kleinen Gäste gibt es zusätzlich einen Spielbereich, in dem sie sich austoben können. Außerdem ist ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot für Groß und Klein vorbereitet, damit es ein schöner Tag für die ganze Familie wird. Zum Kartenverkauf |
![]() | Finden Sie mehr Veranstaltungshinweise Immer auf dem Laufenden sind Sie mit dem Online-Veranstaltungskalender der OVGU. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall, denn dort gibt es von Antrittsvorlesung, über Promotionskolloquium und „Studieren ab 50“ bis hin zu wissenschaftlicher Tagung und Zukunftswerkstatt viele interessante Veranstaltungsangebote. Schauen Sie regelmäßig vorbei! Sie können ihn übrigens auch befüllen und Ihre Veranstaltung dort ankündigen. Wenden Sie sich an die/ den für Ihre Struktureinheit zuständigen LSF-Verantwortlichen. |
In eigener Sache | |
![]() | Wie kommt unsere Info rechtzeitig in die Newsletter-Redaktion? Sie haben Informationen und Updates aus Ihrem Bereich für die Hochschulöffentlichkeit? Möchten Sie über neue Richtlinien, Regelungen, Festlegungen, geänderte Öffnungszeiten oder Ansprechpersonen informieren, gemeinsame Aktionen, den Besuch von Kooperationspartnern, gemeinsame Projekte und Vorhaben oder Ausschreibungen kommunizieren? Dann nix wie her damit! Außer: Veranstaltungsankündigungen, denn die gehören selbstverständlich in den Online-Veranstaltungskalender. Damit Ihre Informationen auch rechtzeitig in der Newsletter-Redaktion landen, finden Sie am Ende einer jeden Ausgabe des Newsletters den Redaktionsschluss. Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen. |
Foto des Monats |
![]() Am Campus Zschokkestraße laden von jetzt an vor dem Hörsaal 6 drei Doppelliegen mit Tischen, zwei große Bänke mit Rückenlehnen und eine moderne Sitzgruppe zum Lernen, gemeinsamen Arbeiten und Erholen ein. Für alle, die in den Pausen mehr Bewegung haben möchten ergänzen drei Tischtennisplatten rund um das Gebäude der Fakultät für Humanwissenschaften die neuen Aufenthalts- und Lernmöglichkeiten. Schläger und Bälle sind kostenlos im Café am Hörsaal 6 auszuleihen. Die neuen Flächen können auch von Anwohner*innen genutzt werden und sollen so zu einem Ort der Begegnung werden. |
![]() Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 5. November 2025 BILDNACHWEIS Der Newsletter wird als Ergänzung zum Personalportal und zu den Personal-E-Mails einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. |



























