IT-Lösungen für die Kleinen
Tagung zu eBusiness und eCommerce
Unter dem Motto "Wege und Lösungen für den effizienten Einsatz von eCommerce" stand Anfang März 2004 die sechste Tagung der eCommerce Express Initiative. Das Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb hatte dazu in das Haus der Wirtschaft des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. in Berlin eingeladen. Über 100 Teilnehmer aus der Wirtschaft, aus Kammerverbänden sowie internationale Vertreter informierten sich über neueste Entwicklungen und Implementierungen von eBusiness- und eCommerce-Lösungen für Mittelstand und Handwerk. Moderiert wurde die Tagung von Dr. Peter Bleeck vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.
Zwei Projekte vorgestellt
Das Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb stellte die neuesten Forschungsergebnisse der Projekte LAURA und e-volution vor und lud zur Diskussion ein. Die Initiative LAURA bearbeitet die Entwicklung und Umsetzung adaptiver eCommerce-Zonen sowie die Standardisierung einer mehrsprachigen Vertragsabwicklung via Internet. Das Projekt e-volution beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Leitfäden, Roadmaps und Managementmethoden für die Einführung von eBusiness in klein- und mittelständischen Unternehmen. Die Ergebnisse beider Projekte stehen den Teilnehmern zur kostenfreien Testnutzung zur Verfügung.
Dr. Reiner Haseloff, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, betonte die Bedeutung von IT-Lösungen für klein- und mittelständische Unternehmen, um insbesondere die Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen und die Bildung von Kooperationen für den Know-how-Transfer zu unterstützen.
Arian Zwegers von der Europäischen Kommission hob die wichtige Rolle der klein- und mittelständischen Unternehmen als Grundlage der Europäischen Wirtschafskraft hervor. In diesen Unternehmen werden in der Regel Innovationen viermal schneller als in Großunternehmen umgesetzt und realisiert. Aus diesem Grund sei es aus Sicht der Europäischen Kommission wichtig, den Handel zwischen klein- und mittelständischen Unternehmen EU-weit zu vereinfachen.
Prof. Dr. Hermann Kühnle, geschäftsführender Leiter am Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb, skizzierte Entwicklungen und Trends, die für die Implementierung von eCommerce zwingend zu beachten sind, und ermutigte die noch nicht im eBusiness/eCommerce aktiven Unternehmen zu ersten tatkräftigen Schritten.
Das Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. haben weitere Veranstaltungen vereinbart. Die Ministerien für Wirtschaft und Arbeit des Bundes als auch des Landes Sachsen-Anhalt haben ihre volle Unterstützung zugesagt.