Schnell wie tausend PCs
SiCortex 5832 eingeweiht
Mit dem Computer SiCortex 5832, den das Rechenzentrum der Universität unlängst in Betrieb nahm, verfügt die Guericke-Universität nunmehr über den Hochleistungsrechner mit der derzeit europaweit höchsten Energie- und Leistungseffizienz. Dementsprechend fand die offizielle Einweihung des Supercomputers Ende April 2009 große Beachtung.
So war Chris Stone, Firmenchef der SiCortex Inc., extra aus den USA angereist. Und Professor Hans Werner Meurer, Universität Mannheim, seit 1993 gemeinsam mit amerikanischen Wissenschaftlern Herausgeber der vielbeachteten offiziellen Hitliste "Top 500" der weltweit schnellsten Rechner, erläuterte die besondere Energieeffizienz der Neuanschaffung.
Der Rechner verfügt über einen Hauptspeicher von vier Terabyte und erreicht damit die Rechenkapazität von 1000 Personalcomputern. Pro Sekunde kann das Gerät acht Billionen Rechenoperationen erledigen. Trotzdem ist der Energieverbrauch des SiCortex 5832 rund zwei Drittel geringer als der vergleichbarer Anlagen. So lassen sich in drei Jahren etwa 350000 Euro Energiekosten einsparen.
Der Preis des Supercomputers beträgt etwa 750000 Euro. Die Summe wird zu gleichen Teilen von Bund und Land getragen.
Wissenschaftler unserer Universität werden die durch Dr. Jörg Schulenburg vom Universitätsrechenzentrum betreute High-Tech-Anlage interdisziplinär nutzen. Erste Anwender stellten ihre Arbeiten bereits vor. Professor Johannes Richter vom Institut für Theoretische Physik berichtete über Berechnungen auf dem Gebiet der Quantenvielteilchensysteme. Professor Lutz Tobiska erläuterte wie Mathematiker und Mediziner den Supercomputer gemeinsam nutzen, um in der medizinischen Diagnostik beispielsweise die Gesamtflächen innerer Organe zu berechnen und effektive Behandlungsmethoden zu entwickeln. Dem Institut für Strömungstechnik und Verfahrenstechnik dient, wie Dr. Gabor Janiga ausführte, der SiCortex 5832 zu Hochleistungsberechnungen auf dem Gebiet der numerischen Strömungsmechanik.
Die Liste der Nutzer von SiCortex-Computern in der USA liest sich wie das Who is Who der Spitzenuniversitäten. Sie reicht von Columbia, Princton, Stanford und MIT bis hin zu Yale. In Deutschland nutzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen ähnlichen Hochleistungsrechner. Nun steht auch die Uni Magdeburg (Leading German university will use SiCortex 5832 system to further advance the field of physics) stolz auf der Costumer-Liste zwischen der University of Houston und der University of Maine. (http://sicortex.com/customers)