Der Einsatz neuer Medien
Fremdsprachenausbildung
Bereits zum zwölften Mal hatte das Sprachenzentrum Mitte November 2003 zum Internationalen Workshop eingeladen. Gäste waren von den Partneruniversitäten in Donezk und Charkow, Ukraine, in Glivice und Wroclaw, Polen, in Miskolc, Ungarn, und in Stevens Point, USA, nach Magdeburg gekommen, um über "Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes multimedialer Software beim Fremdsprachenerwerb" zu diskutieren. Der Rektor, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, begrüßte die Workshopteilnehmer herzlich, erinnerte an die partnerschaftlichen Beziehungen zu den jeweiligen Heimatuniversitäten der Teilnehmer und verwies auch auf die Probleme, die auf das Sprachenzentrum durch die vom Land vorgesehenen Mittelkürzungen für die Universität zukommen. Zu den Aufgaben des Sprachenzentrums gehörten der studienbegleitende und fakultative Fremdsprachenunterricht, aber auch die wissenschaftliche Begleitung und Reflexion der Fremdsprachenausbildung, beispielsweise durch den Workshop.
Zentrale Themen der Referate waren der Einsatz von multimedialer Software im Fremdsprachenunterricht, didaktische Grundpositionen und praktische Umsetzung mit unterschiedlichen Medien wie Computersoftware, Audiokassetten, Videos, Satellitenfernsehen, Printmedien. Dazu gab es einen breiten Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Herangehensweisen beim Einsatz von Multimedia in den Herkunftsländern der Workshopteilnehmer.
Fortgesetzt wurde die Arbeit an zwei internationalen Projekten, die bereits über mehrere Jahre auf vertraglicher Grundlage durchgeführt werden. Das Multimedia-Projekt "Deutsch autonom" (CD-ROM-Zyklus) für das Fach "Deutsch als Fremdsprache auf Mittel- und Oberstufenniveau" beinhaltet eine landeskundliche Lernsoftware (Universität Magdeburg – Universitätsstadt Magdeburg – Land Sachsen-Anhalt, letzteres in Vorbereitung) für das autonome Lernen, von der bereits vier CD-ROM fertiggestellt wurden und mit großem Erfolg in der Deutschausbildung ausländischer Studierender sowohl in Magdeburg als auch an den Partnereinrichtungen im Ausland eingesetzt werden. Das "Fachtextdossier Maschinenbau" beinhaltet fachsprachliches Lehrmaterial für das Fach "Deutsch als Fremdsprache auf Mittel- und Oberstufenniveau" und liegt in Form von Broschüren vor.