Rektor als Beruf(ung)
65. Geburtstag von Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann
Glückwünsche gab es aus nah und fern für den Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann zum 65. Geburtstag am 12. September. Da gratulierten Historiker-Kollegen und Dekane, Senatoren und Personalrat, Vertreter anderer Universitäten, von Verbänden und Einrichtungen, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Studenten und Politprominenz, sein erster Doktorand und seine jüngste Doktorandin. Sie brachte ihm ein besonderes Geschenk mit. Ramona Myrrhe hatte eine Festschrift Geschichte als Beruf (Verlag Janos Stekovics) ihm zu Ehren herausgegeben. Der Band widmet sich in 27 Beiträgen den Hauptthemen der wissenschaftlichen Arbeit des Jubilars: der Parlaments- und Pateiengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, dem deutschen Protestantismus, der Zeitgeschichte sowie der Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Buch zum Lesen in ruhigen Stunden. Die sind ihm in seinem Amt als Rektor der Otto-von-Guericke-Universität nicht selten verwehrt. Klaus Erich Pollmann habe sein Amt stets mit viel Geschick, Einsatzbereitschaft und viel Erfolg wahrgenommen, unterstrich der Kanzler Wolfgang Lehnecke, der ihn auch in seiner vierten Amtsperiode begleitet.
Mit einer weiteren Ehrung würdigte den Jubilar, der von der TU Braunschweig in die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt kam, das Präsidium der Industrie- und Handelskammer Magdeburg: mit der Goldenen Ehrennadel.
Großes Medieninteresse
Begleitet sind die Amtszeiten des Rektors von einem großen Interesse der Medien an seiner Meinung zu wissenschaftspolitischen Themen, aber auch an ganz persönlichen Ansichten. Zu seinem Amtsantritt 1998 bekräftigte er der Magdeburger Volksstimme gegenüber, "er wolle seine Alma Mater weiter zu einem ,öffentlichen Forum' profilieren und öfter als bislang einem interessierten Publikum Wissenschaftler von internationalem Rang präsentieren". Im Interview mit dem Studentenmagazin Godt unterstrich er sein Ziel, "die angedachte Studentenzahl von 8 500 bald zu erreichen". Inzwischen studieren an der Universität weit über 12 000 Studenten, davon gut 12 % aus dem Ausland. "Darf die Frage überhaupt lauten: Wieviel Wissenschaft können wir uns leisten? Ich glaube, den Nachweis führen zu können, dass die Förderung der Wissenschaften einer der Erfolg versprechendsten strategischen Ansätze ist, hochqualifizierte Arbeitsplätze in Sachsen-Anhalt zu schaffen", sagte er im Volksstimme-Interview 2000, als es wieder einmal darum ging, bei den Hochschulen den Rotstift anzusetzen. Als Präsident der Landesrektorenkonferenz verwies er im selben Jahr besonders darauf, die Hochschulen "als unverzichtbare Partner einzubringen, wenn es um die Zukunft der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt geht".
Von der Volksstimme zu seinen Stärken befragt meinte Professor Pollmann: "zuhören können". Und die Schwächen: "Die Berechtigung der Option, gegen die ich mich entscheide, zu stark zu empfinden".
Und auch aufs Feiern versteht sich Rektor Pollmann. Hoch zu Ross und in historischer Verkleidung eröffnete er 2001 das Sommernachtsfest des Sportzentrums. Natürlich ließ es sich der gebürtige Duisburger auch nicht nehmen, in der fünften Jahreszeit seine Macht an die Narren abzugeben. Deshalb ist er jetzt auch Ehrenmitglied im Karnevalsverein der Ottojaner. Und Ehrenmitglied wurde er auch bei den Black Angels, einer Showtanzgruppe von Studierenden am Sportinstitut.