Rotorblattfertigung begeisterte
Nachwuchswissenschaftler trafen sich in Magdeburg
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) hatte Anfang September 2009 zum diesjährigen Treffen der Assistenten nach Magdeburg eingeladen. Die WGP ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professoren der Produktionstechnik (www.wgp.de) und blickt auf eine langjährige Geschichte zurück. Jedes Jahr nehmen pro beteiligtem Institut bis zu zwei junge wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem traditionellen Treffen teil, das an einem der WGP-Standorte stattfindet.
Aus ganz Deutschland
Aus ganz Deutschland von Hamburg bis München und Aachen bis Dresden reisen die Nachwuchskräfte an, um sich fachlich auszutauschen und ein seit langem bestehendes Netzwerk zu pflegen und auszubauen. Am diesjährigen Treffen unter der Leitung des WGP-Mitglieds Prof. Dr. Bernhard Karpuschewski, dem geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, nahmen 58 Gäste teil. Gemeinsam mit den eigenen Mitarbeitern war der erste Halbtag der Vorstellung des Standorts, des Instituts und dem fachlichen Austausch gewidmet. Nachmittags erfolgte eine Stadtrundfahrt im offenen Doppeldeckerbus, gefolgt von einer Domführung und einem gemütlichen Beisammensein in einem Restaurant am Elbufer.
Der folgende Tag stellte für alle Beteiligten ein Highlight dar. Die mit großem produktionstechnischen Wissen ausgestattete Gruppe wurde exklusiv von der Geschäftsführung durch die Rothenseer Rotorblattfertigung der ENERCON-Gruppe geführt und erhielt fachkundig Einblick in die oft sehr speziellen Fertigungsverfahren zur Herstellung der in imposanten Abmessungen nötigen Komponenten von Windkraftanlagen. Fast alle Teilnehmer hatten eine Produktionsanlage für Bauteile dieser Dimension bisher nicht gesehen und waren einhellig begeistert. Der Standort Magdeburg hat sich zudem mit sonnigem Wetter von seiner besten Seite gezeigt und wird auch darum bei allen Gästen in guter Erinnerung bleiben.