Erfolgsmessung und Anreizsysteme
Internationale Wirtschaftswissenschaftler trafen sich
Der Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft veranstaltete Anfang Dezember 2000 eine internationale Fachtagung zum Thema "Performance Measurement and Incentive Systems".
Etwa 65 Wissenschaftler aus dem Bereich des Managerial Accounting - der theoriebasierten Richtung des Controlling - aus dem In- und Ausland trafen sich zur Diskussion über neue Forschungsergebnisse zum Tagungsthema.
Aktienoptionspläne
Im ersten Teil ging es um Aktienoptionspläne und Managementvergütung. Nach einem theoretischen Vortrag von Prof. Stefan Reichelstein, University of California at Berkeley, der sich mit der Konstruktion einer optimalen linearen Maßgröße für die Managementleistung auf der Basis von Aktienkursen, Buchwerten und Unternehmensgewinn befasste, behandelte Prof. Stefan Winter von der Universität Würzburg die Frage, ob Aktienoptionspläne den Marktwert der Unternehmung erhöhen auf empirischer Grundlage. Prof. Ernst Maug, Humboldt-Universität Berlin, früher Fuqua School of Business, Duke University, untersuchte auf der Basis US-amerikanischer Daten die optimale Gestaltung von Aktienoptionsplänen.
Im zweiten Teil standen theoretische Arbeiten zur Diskussion. Dr. Thomas Pfeiffer von der Universität Zürich untersuchte die Gestaltung von Vergütungsanreizen zur Steuerung von Investitionsentscheidungen des Managements. Prof. Thomas Hemmer, University of Chicago, stellte ein theoretisches Modell der Anreizwirkungen von Publizitätsregeln auf die Bereitschaft des Managements zu frühzeitiger Information der Kapitalmärkte vor. Prof. Ulf Schiller, Universität Tübingen, befasste sich mit der Vertragsgestaltung mit begrenzt zahlungsfähigen Auftragnehmern.
Die Diskussion zu jedem Vortrag wurde durch ein Korreferat eingeleitet. Als Korreferenten wirkten: Dr. Christian Riegler von der Universität Graz, Prof. Christoph Kaserer, Université de Fribourg, Prof. Peter Reichling, Universität Magdeburg, Prof. Ralf Ewert, Universität Frankfurt/M., Prof. Alfred Wagenhofer, Universität Graz und Prof. Fröystein Gjesdal, Norwegian School of Economics, Bergen.
Die Tagung wurde finanziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Unternehmensberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC Deutsche Revision AG unterstützt. Die Organisation des Workshops lag in den Händen von Dr. Robert Göx und fand bei den Teilnehmern hohe Anerkennung.