Präzision für Messaufgaben
Multisensor-Koordinatenmesstechnik vorgestellt
Ein Kolloquium zur "Multisensor-Koordinatenmesstechnik" hat Mitte März 2002 in den Räumen der Experimentellen Fabrik stattgefunden. Dieses Kolloquium wurde gemeinsam durch die Firma "Werth Messtechnik" aus Gießen und das Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung bestritten. Die Firma Werth ist Hersteller von hochkomplexen Messgeräten zur Geometrieprüfung. Im vergangenen Jahr wurde für das Institut in der Experimentellen Fabrik ein Multisensor-Koordinatenmessgerät mit integrierter Drehachse dieses Herstellers in Betrieb genommen. Das Gerät besitzt einen Messbereich von 800 mm x 400 mm x 200 mm. Über eine Zoomoptik, deren Vergrößerungsstufen und Arbeitsabstand programmierbar sind, wird ein Bild vom Messobjekt aufgenommen. In diesem Bild können alle relevanten geometrischen Objekte erfasst und ausgewertet werden. Neben dem Bildverarbeitungssystem ist das Gerät mit einem mechanischen Taster, einem Lasertaster zum Scannen von Konturen und Flächen und einem Fasertaster zur mechanischen Antastung an extrem kleinen Konturen ausgestattet. Mit dieser Kombination lassen sich 3D-Messaufgaben in höchster Flexibilität und Präzision bearbeiten.
Das Kolloquium hat es erlaubt die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes eindrucksvoll zu demonstrieren. Mit ca. 25 Besuchern aus Betrieben der näheren Umgebung von Magdeburg und aus verschiedenen universitären Bereichen wurde ein interessiertes Publikum erreicht, das neben den technischen Informationen auch einen Eindruck von den Möglichkeiten der Experimentellen Fabrik Magdeburg und ihrer Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität mit nach Hause nehmen konnte.