Zukunftsfeld Logistik
Vortrag zu Anforderungen und Chancen dieses Einsatzgebietes
Mit dem Wandel von Strukturen und Organisation in der Industrie verändern sich auch mehr und mehr die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Wo früher der Spezialist König war, sind heute Generalisten gefragt, die funktionsübergreifend denken und handeln können. Um schon Studienabgänger frühzeitig an solche prozeßorientierte Denkweise heranzuführen, eignen sich insbesondere Trainee-Programme, die heute in fast allen größeren Unternehmen zum Berufseinstieg dazugehören. Hier lernen die neuen Mitarbeiter das gesamte Unternehmen kennen und sammeln so Erfahrungen, für die sie ansonsten Jahre bräuchten. Neben Kommunikations- und Konfliktfähigkeit wird in Trainee-Programmen auch zunehmend Auslandskompetenz vermittelt.
Enormer Bedarf
Gerade in der Logistik als Querschnittsfunktion des Unternehmens werden solche Erfahrungen dringend benötigt, um erfolgreich Waren- und Informationsströme durch das Unternehmen zu navigieren. Die stetig steigende Bedeutung der Logistik für die Steuerung und Führung des Unternehmens, führt zu einem enormen Bedarf an logistisch geschulten Führungskräften. Unter Mitwirkung der Professoren Ulrich Stache, Dietrich Ziems, Karl Inderfurth und Michael Schenk entstand deshalb die erfolgreiche Gastvortragsreihe Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft - Potentiale, Umsetzungsstrategien und Visionen mit hochrangigen Vertretern aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Verkehr. Aufgrund des großen Zuspruchs von ca. 80 Studenten und Mitarbeitern aus Forschung und Industrie pro Vortrag, wird die Veranstaltung in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal initiiert und mit insgesamt acht Vorträgen derzeit im Sommersemester 1999 fortgesetzt. Die Schirmherrschaft über die gesamte Vortragsreihe hat in diesem Jahr der Minister für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr Sachsen-Anhalts, Dr. Jürgen Heyer, übernommen und unterstreicht mit seinem Engagement die Bedeutung dieser Veranstaltung, der es gelingt, Forschung und Praxis einander näher zu bringen.
Chancen bei SIEMENS
Auf diesem öffentlichen Forum stellt am 16. Juni 1999 der Leiter des internationalen Trainee-Programmes der SIEMENS AG, Dr. Joachim Ruffer, in seinem Vortrag Logistikmanager bei einem Global Player die Anforderungen, Qualifikationen und Chancen dieses anspruchsvollen Einsatzgebietes vor. Der Vortrag ist um 18.30 Uhr im neuen Gebäude des Fraunhofer-Instituts in der Sandtorstraße 22.
Gerade die SIEMENS AG stellt mit einem wegweisenden Aus- und Weiterbildungssystem die Weichen für die erfolgreichen Unternehmen der Zukunft und qualifiziert ihre Mitarbeiter auf Teamfähigkeit sowie Führungs- und Sozialkompetenz. Als weltweiter Anbieter von Systemlösungen wird insbesondere die Fähigkeit zu vernetztem Denken und das Verständnis für andere Kulturen von den Fach- und Führungskräften eingefordert.
Im Anschluß an den Vortrag besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Hier bietet sich, insbesondere für Berufseinsteiger aus Universität und Fachhochschule, wie Ingenieure, Informatiker und Betriebswirtschaftler, die Möglichkeit, frühzeitig Anforderungsprofile der Industrie zu erkennen und zu hinterfragen.