Kranfachtagung

13.06.1999 -

Praktiker und Forscher in der Diskussion

Bereits im Jahre 1993 wurde an der Universität Magdeburg die erste Fachtagung Neue Trends bei automatisierten Kranen durchgeführt. Es wurden u.a. die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes "Kranautomatisierung", an dem Mitarbeiter der Fakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik gemeinsam im Rahmen des CIM-Projektes arbeiteten, vorgestellt und im Dialog mit Kranherstellern und -betreibern diskutiert. Durch die Einbeziehung der Forschungspartner an den Universitäten Dortmund und Dresden entstand daraus eine Tagungsreihe, die alljährlich im Wechsel von einer dieser Einrichtungen organisiert und durchgeführt wurde und stets zunehmendes Interesse als Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern gefunden hat.

Die 7. Kranfachtagung war Anfang Mai 1999 in Magdeburg. Für Vorbereitung und Organisation der diesjährigen Tagung zeichnete das Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik der Fakultät Maschinenbau verantwortlich, unterstützt durch die CePLuS GmbH Magdeburg. Neben den mitveranstaltenden Universitäten wurden zahlreiche Interessenten angeschrieben und eingeladen. Kranhersteller und -betreiber, Entwicklungs- und -serviceunternehmen für Kransteuerungssoft- und -hardware sowie andere Forschungsinstitutionen haben sich an dieser Tagung mit Vorträgen über Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen der Kranantriebs- bzw. -automatisierungstechnik sowie der Krankomponenten, über neuartige Einsatzfelder für Automatikkrane sowie über Zuverlässigkeit und Zustandsdiagnostik beteiligt.

Elf Vorträge

So konnte den 139 Teilnehmern der Fachtagung ein respektabeles Vortragsprogramm (elf Vorträge) offeriert werden. Hervorzuheben sind die Forschungsergebnisse der Universitäten Ulm, Bochum, Kosice, Magdeburg und Dortmund auf dem Gebiet der Antriebsregelung bzw. der Nutzung von Bussystemen zur Diagnose und Integration der Kransteuerung in übergeordnete Materialflußsteuerungen. Die Universitäten Braunschweig und Berlin stellten ihre Untersuchungsergebnisse an Krankomponenten sowohl für formschlüssige (Zahnriemen) als auch für kraftschlüssige Antriebe (Kunststoffräder) vor. Die Referenten aus der Praxis berichteten über Probleme bei Planungs- und Realisierungsvorhaben automatisierter Krane und über neuartige Einsatzfelder.

Kontakte auffrischen

Die Tagungsteilnehmer, die Referenten und die Organisatoren können auf eine gelungene Veranstaltung mit hohem wissenschaftlichen Niveau zurückschauen. Besonders gelobt wurde von der Mehrheit der Teilnehmer, darunter auch Gäste aus der Slowakei, Ukraine, Schweiz und Frankreich, die Themenvielfalt, die Präsentation und Ausstellung von Neuheiten und die Möglichkeit, persönliche Kontakte wieder aufzufrischen, wozu am Vorabend der Tagung in gemütlicher Atmosphäre und ansprechender Umgebung in der neu gestalteten Versuchshalle des Institutes für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik Gelegenheit gegeben wurde.


Autor:in Dr. Peter Horn

Letzte Änderung: 13.06.1999 -
Ansprechpartner: Webmaster