Anlagensicherheit und Betonrecycling
Auf der IFAT dabei
Mit drei Projekten aus der Industrieforschung präsentierte sich unsere Universität Mitte Mai 2002 auf der IFAT - der 13. Internationalen Fachmesse für Umwelt und Entsorgung: Wasser, Abwasser, Abfall - in München.
Wissenschaftler des Institutes für Apparate- und Umwelttechnik entwickelten Methoden und Konzepte zur weiteren Erhöhung der Anlagensicherheit von Kläranlagen. Dadurch wird erreicht, dass Unsicherheiten und unvorhergesehene Naturereignisse, wie z.B. Gewitter, in der dynamischen Kläranlagensimulation mit berücksichtigt werden können. Unter anderem können die Sicherheitssysteme optimiert und eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Einhaltung der vorgeschriebenen Ablaufgrenzwerte getroffen werden.
Forschungsdatenbank
Auch die Forschungsdatenbank Sachsen-Anhalt, die vom Technologie-Transfer-Zentrum erarbeitet wurde, war auf der Messe vertreten.
Verfahrenstechniker präsentieren ihre Ergebnisse im Projekt "Prallbrecher". Die Prallbrecher werden als Zerkleinerungsmaschinen in Recyclinganlagen eingesetzt. Gute Ergebnisse wurden bisher u. a. bei der Zerkleinerung und in der Kornform erzielt. Im Forschungsvorhaben "Betonrecycling" an unserer Universität laufen gegenwärtig wissenschaftliche Arbeiten, um den Feinkornanteil im Betonsplitt sowie den Energiebedarf für die Zerkleinerung von Betonbrocken zu verringern. Während der Versuche mit einem Prallbrecher wird die Betonzerkleinerung im Prallraum mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitsvideokamera aufgezeichnet. Abschließend werden die Qualität des Betonsplitts und der Recyclingbeton aus Betonsplittzuschlag untersucht.