Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag
Rektor Klaus Erich Pollmann feierte 60. Geburtstag
Zahlreich kamen die Gratulanten, um Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann zu seinem 60. Geburtstag die besten Wünsche zu überbringen. Glück, Gesundheit, Schaffenskraft und Erfolg wünschten ihm neben dem Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, Dr. Reinhard Höppner, auch ausländische Studierende unserer Universität. Aus Dekanaten und Instituten, den Gremien der Selbstverwaltung und der Personalvertretung, aus Dezernaten und Zentralen Einrichtungen kamen Vertreter zur Gratulation. Aber auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft sowie des öffentlichen Lebens der Stadt und Region ließen es sich nicht nehmen, dem Jubilar herzlich zum Geburtstag zu gratulieren. Rektor Pollmann dankte all seinen Gästen für die Glückwünsche und allen Angehörigen der Universität für ihr Engagement, mit dem sie an der Universität arbeiten und studieren und somit seine Arbeit als Rektor unterstützen. I.P.
Zum 65. Geburtstag von Professor Peter Lorenz
Die Simulation in Magdeburg und darüber hinaus in Deutschland ist eng mit dem Wissenschaftler Professor Peter Lorenz verbunden. Ende Juni 2000 beging er seinen 65. Geburtstag. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Leipzig begann er 1958 eine Tätigkeit im Magdeburger Armaturenwerk, wo er zwölf Jahre wirkte u.a. auch in der EDV-Einsatzvorbereitung für die Produktions- und Finanzplanung. In seiner Dissertation befasste er sich mit der Anwendung von Mathematik und EDV für Planungsaufgaben in Maschinenbauunternehmen und promovierte 1968 zum Dr. rer. nat. an der Universität Leipzig. Seit 1970 ist Peter Lorenz an der Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung der damaligen TH Magdeburg tätig. Im gleichen Jahr erhielt er die facultas docendi. 1980 habilitierte er sich mit einem Thema über Sprachen zur diskreten Simulation. Die Berufung zum ordentlichen Professor für Modellbildung und Simulation erfolgte 1986. Peter Lorenz übernahm die Leitung des Wissenschaftsbereiches "Methoden der Informatik", der als Keimzelle des heutigen Institutes für Simulation und Graphik bezeichnet werden kann. Von 1989 bis 1990 leitete er die Sektion, die 1990 durch die Neuordnung der Universitätsstrukturen den Status einer Fakultät erhielt, deren Dekan er bis 1992 war. Insbesondere hat sich Peter Lorenz um die Ausbildung der Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs verdient gemacht. Zugleich hat er Disziplinen wie Simulation, Graphik und Bildverarbeitung in einem Institut vereint, was zu dieser Zeit eine ungewöhnliche und neuartige Kombination unterschiedlicher Informatikdisziplinen darstellte. Das wissenschaftliche Schaffen von Peter Lorenz umfaßt mehr als 150 Publikationen in Form von Konferenzbeiträgen, Zeitschriftenartikeln und Büchern. Von der Simulationstechnik und ihrer Anwendung in unterschiedlichen ingenieurtechnischen Bereichen wandte er sich den Animations- und Visualisierungstechniken und Arbeiten zur Integration von Simulation mittels Internet zu. Enge wissenschaftliche Kontakte baute Lorenz in den letzten Jahren zu den universitären Simulationszentren in den USA, wie Ann Abor, Syracuse, in Moscow und Atlanta auf. PM
Professor Dietrich Ziems zum 60. Geburtstag
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dietrich Ziems, Inhaber des Lehrstuhls für Logistik am Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik beging im August 2000 seinen 60. Geburtstag. Sein Name steht seit Jahrzehnten für die Wissenschaftsdisziplinen Fördertechnik und Logistik. Die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Fördersysteme und Materialflussprozesse, insbesondere der Anlagenplanung, -modellierung und -simulation hat an unserer Universität eine 40-jährige Tradition. Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl Logistik liegen auf den technisch-organisatorischen Aspekten der Logistik als Einheit von Material- und Informationsflüssen. Dietrich Ziems studierte Fördertechnik an der damaligen TH Magdeburg und promovierte 1971 zu Problemen fördertechnischer Prozesse. Nach einer vierjährigen Tätigkeit als Abteilungsleiter für Simulation im Ingenieurbüro für Rationalisierung in Leipzig erfolgte 1980 die Berufung als Dozent für Fördersysteme an die TU Magdeburg. Die Forschungsarbeiten seines Teams wurden 1985 mit dem Otto-von-Guericke-Forschungspreis der TU Magdeburg und 1989 mit der Ehrenmedaille der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Miskolc, Ungarn, geehrt. Seit 1992 hat Professor Ziems den neu eingerichteten Lehrstuhl für Logistik inne. Der Hochschullehrer initiierte und betreut federführend den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik. Professor Ziems ist Herausgeber der Magdeburger Schriften zur Logistik, Leiter der Forschungsstelle Magdeburg der Deutschen Gesellschaft für Logistik, VDI-Obmann des Arbeitskreises Fördertechnik, Materialfluss und Logistik sowie wissenschaftlicher Leiter des Institutes METOP - Mensch-Technik-Organisation-Planung - GmbH. Die Tradition der Magdeburger Logistiktagung hat er neu belebt. Am 16. und 17. November 2000 wird sie mit internationaler Beteiligung bereits zum sechsten Mal in Magdeburg stattfinden. Seine international anerkannte Tätigkeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Materialflusstechnik und Logistik wurde 1999 mit der Verleihung eines Ehrendoktors der Universität Miskolc gewürdigt. PM