Datenbankprojekte im Internet

18.05.1999 -

Teil 2: Der Internet-Forschungskatalog

Das Druckerzeugnis Forschungskatalog: Forschungsinhalte – Ansprechpartner – Leistungsangebote ist vielen Angehörigen der Otto-von-Guericke-Universität inzwischen gut bekannt. Seit vier Jahren bringt das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) jährlich eine aktuelle Fassung dieses Katalogs heraus, der eine Übersicht über alle Fakultäten, Institute und Fachbereiche mit den jeweiligen Ansprechpartnern enthält. Mehr als 250 Professoren, Dozenten und Privatdozenten sind hier als Kontaktpersonen mit Telefon, Fax und e-mail-Adresse aufgeführt. Die Arbeit der Bereiche ist durch Farbphotos aus Wissenschaft und Forschung illustriert. Jeder weiß, wie aufwendig die Abfragen für alle an der Universität notwendigen Berichte und Zuarbeiten sind. Aber je sorgfältiger die Zuarbeit durch die Bereiche geleistet wird, um so besser ist das Ergebnis.

Einen hochwertigen Katalog im Farbdruck mit einer Auflage von derzeit 3000 Stück und einem Umfang von 200 Seiten herzustellen, kostet Geld. Ohne Inanspruchnahme von Haushaltsmitteln wird die Finanzierung durch das TTZ über die Gewinnung von Anzeigenkunden organisiert. Der Forschungskatalog ist die wichtigste Imagebroschüre für Kontaktgespräche auf Messen, um die Arbeit unserer Universität vorzustellen.

Das TTZ hat sich Gedanken gemacht, wie man die zur Verfügung stehenden Zuarbeiten über den Katalog hinaus nutzen kann. Als Ergebnis ist eine Datenbank im Internet entstanden.

Das Bild zeigt die Einstiegsseite in den Katalog. Über die Navigationsleiste in der Fußzeile kann man die einzelnen Menüpunkte anklicken, direkt zu den Seiten von Fachbereichen oder Personen gelangen, um nachzuschlagen, was dort geforscht und gearbeitet wird. Auch An-Institute und außeruniversitäre Einrichtungen, mit denen Kooperationen bestehen, sind recherchierbar.

Der große Vorteil ist jedoch die Suchfunktion im Internet-Forschungskatalog. Volltextsuchen in Forschungsgegenständen und Serviceangeboten oder nach bestimmten Spezialgeräten sind programmiert und geben dem Besucher eine effiziente Informationsmöglichkeit.

Am besten, Sie schauen einfach selbst mal rein und probieren die einzelnen Menüpunkte aus. Die Datenbank ist auf der Basis von MS-SQL-Server programmiert und wird schrittweise weiter ausgebaut. Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung der Lösung nimmt das TTZ gerne entgegen und bezieht sie in die Weiterentwicklung ein.


Autor:in Sylvia Springer

Letzte Änderung: 18.05.1999 -
Ansprechpartner: Webmaster