Hamster im Labyrinth
Programmierwettbewerb mit großer Beteiligung
Begleitend zur Vorlesung Einführung Informatik/Algorithmen und Datenstrukturen von Doz. Dr. Maritta Heisel beteiligten sich im zurückliegenden Semester Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Computervisualistik zum zweiten Mal am Programmierwettbewerb "Hamster sucht Mais".
Die Aufgabe bestand wie im Vorjahr darin, ein Programm, diesmal aber in der Sprache EIFFEL, zu schreiben, das einen Hamster durch ein unbekanntes Labyrinth führt, ihn Maiskörner einsammeln und zu seinem Nest bringen läßt.
Die 70 Teilnehmer - im Vorjahr waren es nur 16 - arbeiteten meistens in Zweiergruppen und waren sehr engagiert. Sie entwickelten ihre Programme z.T. mit hohem Aufwand. Die Programme der Sieger wurden im Rahmen einer Vorlesung vorgeführt und zeigten eine erstaunliche Vielfalt von Strategien. Der Wettbewerb wurde auf einem festgelegten, für alle Programme gleichen Satz von Labyrinthen durchgeführt, die zum Teil per Hand konstruiert, zum Teil zufällig erzeugt oder von Studis entworfen worden sind. Da für alle Programme die gleichen Labyrinthe verwendet wurden, spielten Zufallsfaktoren keine Rolle. Zum Test standen die im Jahr 1998 verwendeten Labyrinthe zur Verfügung. Zehn Programme erreichten bei der Steuerung durch insgesamt 23 Labyrinthe über 170000 Punkte, sieben davon waren sogar besser als die Sieger des Vorjahres, die zum Vergleich nochmals herangezogen wurden.
Die Studierenden schätzten den Wettbewerb als sehr interessante Erweiterung der Programmierübungen ein. Es wird überlegt, ob auch im nächsten Jahr ein ähnlicher Wettbewerb angeboten werden sollte, dann eventuell in JAVA. Damit könnte er eine Art Kultbestandteil der Anfängervorlesung im Informatikstudium werden.
Eine genaue Beschreibung des Wettbewerbs, die Quelltexte der Steuerprogramme und eine ausführliche Tabelle befinden sich auf der Homepage zum Hamster-Programmierwettbewerb .
Die Sieger
- Daniel Sommer; Tino Weilepp: 176 700 Pkt
- Steffen Kempe; Christian Kolbe: 176 322 Pkt
- Thomas Gabriel: 176 314 Pkt
- Angré Herms; Jan Tusch: 175 218 Pkt
- Isabelle Côté; Michala Weisensee: 175 014 Pkt