Blaue Blume und Biophysik
Die Universität mit Projekten auf der BUGA
Nun ist es endlich soweit: die BUGA 99 hat ihre Tore geöffnet. Zwischen Blumenrabatten, Kräuterbeeten, schiefem Turm und Gärten präsentiert sich auch die Universität mit zahlreichen Projekten.
Informatikstudenten erarbeiteten aus den Konstruktionsdaten des sechzig Meter hohen BUGA-Turms eine vierminütige Computeranimation des Ausstellungsturms. Der entstandene Videofilm veranschaulichte im Vorfeld der BUGA die Wirkung der Holzkonstruktion auf die Besucher. An der Mitgestaltung der Schau über die Geschichte der Wissenschaft im Turm, beteiligen sich u.a. die Institute für Maschinenmeßtechnik und Kolbenmaschinen sowie für Mechanik mit Exponaten zu Verbrennungsmotoren und Adaptronik. Biophysik und Chaosforschung werden vom Institut für Experimentelle Physik vorgestellt. Mit der Hirnforschung macht die Klinik für Neurologie bekannt. Ein anderes Projekt ist die virtuelle Rekonstruktion der Magdeburger Kaiserpfalz.
Der Lehrstuhl für Marketing hat die Erfolgskontrolle der BUGA 99 übernommen. Welträume Lebensthemen Menschenskinder! ist ein Lernaufgabenheft mit Lehrmaterial für den Besuch der BUGA, entwickelt an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. 178 Tage Spielen und Bewegen ist das Angebot des Instituts für Sportwissenschaft.
Am "Garten der Dichter" beteiligt sich das Institut für Germanistik, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Verbänden, mit der Vortragsreihe Die blaue Blume – Gärten in Literatur und Musik.
Mit der Opernaufführung The Tender Land und dem Auftritt des Opernchores werden Studierende am Institut für Musik die BUGA-Besucher erfreuen.
In einem von BUGA und Universität gemeinsam herausgegebenen Faltblatt ist eine Auswahl von Projekten vorgestellt, und es wird auf Veranstaltungs-Highlights hingewiesen.